Anderes Wort für Faksimile?
Folgende Synonyme für Faksimile sind uns bekannt
- Fax
- Telefax
- Faksimile (FAX)
- E-Fax
- Elektronisches Fax
- Online-Fax
- Digitaler Faxon
- Fax-Übertragung
- Telekopierverfahren
- Drei-Schichten-Fax (TDM/FAX)
- Digitales Faksimile
- Fernkopieverfahren
- E-Mail-Fax
- Internetfax
- Elektronische Kopierversendung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Elektrofaksimileverfahren
- Faksimile-Ausgabe
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Faksimile
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Faksimile
Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente. Früher kamen überwiegend drucktechnische Verfahren wie die lithografische Reproduktion oder der anastatische Druck und heute vor allem fotografische Verfahren zur Anwendung. Ein gutes Faksimile entspricht der Vorlage in Größe, Farbe und Erhaltungszustand. Handwerklich werden Faksimiles in Stichdruckverfahren wie Holzstich gearbeitet. Der technisch aufwendige, rasterlose Lichtdruck ergab früher die besten Ergebnisse, wird jedoch heute kaum mehr angewendet, nachdem sich digitale Reproduktionstechniken durchgesetzt haben.
Aufgrund des hohen Aufwandes bei der Herstellung (die häufig auch eine Nachbildung des originalen Einbandes umfasst) sind Faksimiles verhältnismäßig teuer. Daher stellen manche Verlage neben dem vollständigen und originalgetreuen Faksimile eines bestimmten Originals auch verkleinerte oder anderweitig vereinfachte Varianten her. Auch Teil-Faksimiles, die etwa nur Illustrationen wiedergeben, sind üblich. Sie werden dann zu günstigeren Preisen, z. B. als Studienausgabe, angeboten.
Gedruckte Faksimiles waren in früherer Zeit die einzige Möglichkeit, kostbare Handschriften originalgetreu der Forschung zugänglich zu machen, so dass sie von Bibliotheken und Forschungsinstituten erworben wurden. Heute wird dies zunehmend durch Digitalisierung geleistet, so dass Faksimiles eher im Kreis von Liebhabern und Sammlern ihren Absatz finden, zumal Bibliotheken oder Archive meist nicht mehr über die Mittel verfügen, die den Ankauf von Faksimiles ermöglichen würden. Allerdings bieten Faksimiles die Möglichkeit, Handschriften die in späterer Zeit zerteilt wurden und heute auf verschiedene Standorte verteilt sind (wie etwa das Lorscher Evangeliar) zumindest in der Nachbildung originalgetreu wieder zusammenzufügen.
Der Begriff Faksimile wird darüber hinaus als Bezeichnung für die elektronischen Abbilder von Dokumenten benutzt, die in Dokumentenmanagement-, Archiv- oder Enterprise-Content-Management-Systemen eingescannt worden sind. Der Begriff Fax für eine Fax-Übermittlung leitet sich ebenfalls von Faksimile ab.
Eine Abbildung des reinen Textes im nicht originalgetreuen Layout bezeichnet man hingegen als Nachdruck.
Quelle: wikipedia.org
Faksimile als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Faksimile hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Faksimile" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.