Anderes Wort für Entlohnung?
Folgende Synonyme für Entlohnung sind uns bekannt
- Gehaltsstufe
- Lohnschicht
- Entgeltklasse
- Bezahlgruppe
- Verdienstabstufung
- Arbeitsentgeltskategorie
- Vergütungsgruppe
- Einkommensklasse
- Lohn- oder Gehaltsband
- Tätigkeitsgebührensatz
- Vergütungsniveau
- Arbeitsentgeltposition
- Entgeltstufe
- Bezahlposition
- Arbeitsverdienstabstufung
- Gehaltsklasse
- Entgeltgruppe
- Bezahlgruppe
- Lohnstufe
- Einkommenskategorie
- Gehaltsstufe
- Vergütungsgruppe
- Besoldungsklasse
- Bezügestufe
- Entgelterhöhungsstufe
- Gehaltsspanne
- Bezahlstufe
- Lohnbemessungsklasse
- Einkommensniveau
- Vergütungsbereich
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Entlohnungsgruppe
- Entlohnungsgruppen
- Remuneration | angemessene Entlohnung | übliche Vergütung | eine feste Entlohnung vereinbaren | die vereinbarte Vergütung verlangen | eine Vergütung verlangen, die der Arbeitsleistung entspricht
- Entlohnungsanspruch
- Entlohnungspflicht
- Entlohnungsschema
- Entlohnungsstufe
- Entlohnungsstufen
- Vorrückung in die nächste/nächsthöhere Entlohnungsstufe
Schreibweise
Entlohnung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Entlohnung
Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen.
Das Kompositum „Arbeitsentgelt“ legt nahe, dass es ein Entgelt für geleistete Arbeit darstellt. Entgelt ist eine nominalisierte Form von „entgelten“, was so viel heißt wie „vergüten“. Innerhalb der Schweiz, ansonsten selten, wird der Begriff Salär oder Entlöhnung für eine geldwerte Entlohnung verwendet.
Arbeitsentgelt ist der Oberbegriff für sämtliche in Geld erbrachten Zahlungen wie Arbeitslohn (Arbeiter) und Gehalt (Angestellte) oder auch als Sachbezug gewährter Deputatlohn. Begriffe wie Lohnkosten oder Lohnkostenzuschuss beziehen sich gleichwohl stets auf beide Entgeltformen (Lohn, Gehalt). Geldzahlungen können in Bargeld (Lohntüte) oder im Wege des bargeldlosen Zahlungsverkehrs als Lohn- und Gehaltsüberweisung geleistet werden. Zum Arbeitsentgelt gehören auch Gratifikationen, Prämien (Akkordlohn), Tantiemen, Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit, für Mehrarbeit (Überstunden), und Zulagen (etwa Leistungszulagen) oder Bonuszahlungen. Im weiteren Sinne zählt zum Arbeitslohn auch das Einkommen der Selbständigen, der Unternehmerlohn, nicht jedoch der Gewinn als Entlohnung für den Kapitaleinsatz.
Gleichgültig ist, ob das Arbeitsentgelt von einem privatwirtschaftlichen Arbeitgeber (Unternehmen, sonstige Personenvereinigungen) oder von einem öffentlich-rechtlichen Dienstherrn (etwa Behörden) stammt. Hier wird es unterschiedlich bezeichnet, nämlich als Besoldung (Beamte, Soldaten und Berufsrichter) oder Grundentgelt (und Entwicklungsstufen) bei Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst. Genau genommen fallen die Bezüge von Beamten, Soldaten und Richtern nicht unter den Begriff „Arbeitsentgelt“, sondern gelten als Alimentation.
Im Unterschied zu Lohn bzw. Gehalt wird bei Leistungen Freier Berufe, also selbständig Erwerbstätigen, das Entgelt meist als Honorar oder Gage bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Entlohnung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Entlohnung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Entlohnung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.