Anderes Wort für Emden?
Folgende Synonyme für Emden sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Emden gefunden.
Ähnliche Wörter
- Abstoßung | Abstoßung von fremden Gewebe bei medizinischen Transplantationen
- Zwischenbeschäftigung Beschäftigungsverhältnis | wirtschaftlich abhängiges Beschäftigungsverhältnis | Rechtsmittelinstanz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten | Anstellung bei einer großen Firma | Gesetze, die die Einstellung von Frauen fördern | die Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt | Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. | Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. | Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert.
- fremdenpolizeiliches Ersuchen um Verlängerung der Anhaltung
- Fremdenbehörde
- Fremdenrecht
- Sachkundenachweise | Anerkennung von fremden Befähigungsnachweisen
- das flüchtige Aufeinandertreffen von zwei Molekülen | eine zufällige Begegnung mit einem Fremden | das Auftreten eines Verdächtigen polizeilich wahrnehmen | Dort hatten wir eine Begegnung mit einem großen Leoparden.
- Haftpflicht gegenüber Betriebsfremden
- Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl | Statistisches Bundesamt
- große, schmückende Feder | mit fremden Federn geschmückt | den Sieg davontragen
- Fremdenfeindlichkeit
- Angst vor Fremden
- Fremdenangst
- Angst vor Fremden
- Fremdenführer
- Fremdenhass
- Fremdenhasser
- Fremdenindustrie
- Fremdenpolizei
- Fremdenverkehrsbüro
- Fremdenverkehrsamt
- Fremdenverkehrsämter
- Fremdenverkehrsgewerbe
- Fremdenverkehrsverband
- Fremdenzimmer
- die Gabe, in fremden Zungen zu reden
- Fremdenbuch
- Fremdenbücher
- Störung fremden Grundbesitzes | Verletzung der Personenrechte | Besitzstörungsklage, Schadenersatzklage wegen Besitzstörung/Personenverletzung/Eigentumsverletzung | eine Besitzstörung begehen
- Sporthemden
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Emden
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Emden
Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts. Mit 49.701 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte des Bundeslandes, steht auf Platz 21 der Städte in Niedersachsen, ist jedoch nach Wilhelmshaven die zweitgrößte Stadt an der niedersächsischen Küste. Raumplanerisch ist die Stadt als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft.
Die Einwohner heißen Emder, das Adjektiv lautet ebenso.
Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das Jahr 800 entstanden und bis heute wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im 20. Jahrhundert die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe wie die Werft Nordseewerke und das Volkswagenwerk war. Als Wirtschaftsstandort hat die einzige kreisfreie Stadt Ostfrieslands für die Region eine überragende Bedeutung. Seit 1973 ist die Stadt Hochschulstandort. Die Landesplanung des Landes Niedersachsen weist Emden seit 2007 als Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen aus.
Im 16. Jahrhundert gehörte Emden neben Genf und Wittenberg zu den bedeutendsten Stätten der Reformation. Unter anderem wirkten Johannes a Lasco, Albert Ritzaeus Hardenberg und Menso Alting in Emden. Die Taufe von 300 Erwachsenen in einem Vorraum der Großen Kirche durch Melchior Hofmann 1530 war der Beginn der Täuferbewegung in Nordwestdeutschland und den Niederlanden. Die Große Kirche war während der Reformation zudem religiöser Zufluchtsort für Flüchtlinge aus den Niederlanden. Die Synode von Emden (1571) war die erste Nationalsynode der niederländischen Reformierten. Aufgrund dieser Bedeutung verlieh der Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit Sitz in Wien Emden im Dezember 2013 als erstem Ort auf dem Kontinent den Titel „Reformationsstadt Europas“.
Bekannt ist Emden zudem als Geburtsort der Komiker Otto Waalkes und Karl Dall, die durch ihr Wirken den Ostfriesenwitz geprägt haben. Insbesondere „Otto“ hat seiner Heimatstadt durch Filme und Musikalben zu größerer Bekanntheit verholfen. Überregionale Bedeutung hat auch die Kunsthalle Emden.
Quelle: wikipedia.org
Emden als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Emden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Emden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.