Anderes Wort für Elektron?

Synonym für Elektron?
Schreibweise Elektron?

Anderes Wort für Elektron - Synonyme für Elektron
Anderes Wort für Elektron - Synonyme für Elektron

Folgende Synonyme für Elektron sind uns bekannt

  • Sputtern
  • Ionenzerstäuben
  • Implantieren (in manchen Kontexten)
  • Ionisieren
  • Sintern (speziell in der Materialbearbeitung)
  • Beschuss
  • Exfoliierung (teilweise synonym, aber spezieller im Bereich von Oberflächentechnologien)
  • Dekortieren
  • Entstofflichung
  • Abtragen durch Ionisationsstrahlung
  • Sputterabtragung
  • Elektronenzerstäuben
  • Ionenbeschussabtragung (teilweise synonym)
  • Materialeliminierung durch Ionenstrahlen
  • Strahlabtragen

Ähnliche Wörter

  • Abtragen mit Elektronenstrahlen
  • elektronische Abwicklung von Bankgeschäften
  • elektronischer Zahlungsverkehr
  • Aktien in Eigenbesitz | hochspekulative Aktien | hochspekulative Aktien mit niedrigem Kurs | lebhaft gehandelte Aktien | nennwertlose Aktie | stimmrechtslose Aktie | Aktien im Sammeldepot | Aktien konjunkturanfälliger Unternehmen | Aktien und Anleihen kaufen und verkaufen | Aktien aufteilen | Aktien ausgeben/emittieren | Aktien besitzen | Aktien einreichen | Aktien einziehen | eine Aktie sperren | Aktien umsetzen | Aktien zeichnen | Aktien zuteilen | gesperrte Aktien | Aktien auf dem Markt abstoßen | sichere Aktien mit hoher Dividende | stark schwankende Aktien | eingebüßte Aktien | enorme Nachfrage nach Aktien | stimmberechtigte Aktie | noch nicht emittierte Aktien | Aktien von produzierenden Firmen | Aktien der Elektronikindustrie | Aktien der Gummiindustrie | Aktien der Maschinenbauindustrie | Aktien der Nahrungsmittelindustrie | Aktien der Schiffsbauindustrie | Aktien mit garantierter Dividende | Aktien von Versicherungsgesellschaften | Aktien mit Vorrechten
  • Analog- und Digitalelektronik
  • Elektronenwanderung negativ geladener Teilchen
  • Archivierung | elektronische Archivierung
  • Aufklärung | bewaffnete Aufklärung | elektronische Aufklärung | Aufklärung bei Tageslicht
  • Ausrüstung zur elektronischen Kampfführung
  • Auswerteelektronik
  • Bahnelektronik
  • Bauelemente | steckbare Bauelemente | steckkraftlose Bauelemente | aufnehmende Bauteile | elektronische Bauelemente | elektromechanische Bauteile | bedrahtete Bauelemente
  • Beherrschbarkeit | Komplexität und Beherrschbarkeit der Automobilelektronik
  • Bild-Ton-Techniker für elektronische Berichterstattung
  • Bildverarbeitung | elektronische Bildverarbeitung /EBV/
  • Elektronenblitzgerät
  • Elektronenblitzgeräte
  • Bordelektronik
  • doppelte Buchführung | elektronische Buchhaltung
  • elektronische Buchführung | Gemeinkostenrechnung | handschriftliche Buchhaltung
  • elektronischer Datenaustausch
  • elektronischer Datenspeicher
  • Defektelektronendichte
  • Defektelektronenleitung
  • Augentonometer | Müller'sches elektronisches Tonometer | Schiötz'sches Tonometer
  • Printmedien | Printmedien und Rundfunk | die Print- und elektronischen Medien
  • Einblick | lichtoptischer Einblick | elektronenoptischer Einblick
  • Eindringen | der Einfall der Mongolen in Kleinasien | das Eindringen der Japaner in den amerikanischen Elektronikmarkt | Es war seine einzige Exkursion in die Welt der Kunst.
  • Einlasskontrolle | elektronische Einlasskontrolle
  • Elektron | schnelles Elektron

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Elektrone
  • Elektronen
  • Elektrones
  • Elektrons

Schreibweise


Elektron

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Elektron

Das Elektron (IPA: [ˈeːlɛktrɔn], ; von altgriechisch ἤλεκτρον élektron „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen. Sein Symbol ist e−. Elektronen sind Bestandteile von Atomen und damit von jeder Art gewöhnlicher Materie. Sie sind an den Atomkern gebunden und bilden die Elektronenhülle des Atoms. Die gesamte Chemie beruht im Wesentlichen auf den Eigenschaften und Wechselwirkungen dieser gebundenen Elektronen. In Metallen ist ein Teil der Elektronen nahezu frei beweglich und bewirkt die hohe elektrische Leitfähigkeit metallischer Leiter. Dies ist die Grundlage der Elektrotechnik und der Elektronik. In Halbleitern ist die Zahl der beweglichen Elektronen und damit die elektrische Leitfähigkeit leicht zu beeinflussen, sowohl durch die Herstellung des Materials als auch später durch äußere Einflüsse wie Temperatur, elektrische Spannung, Lichteinfall etc. Dies ist die Grundlage der Halbleiterelektronik. Aus jedem Material können bei starker Erhitzung oder durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes Elektronen austreten (Glühemission, Feldemission). Als freie Elektronen können sie dann im Vakuum durch weitere Beschleunigung und Fokussierung zu einem Elektronenstrahl geformt werden. Dies hat die Entwicklung der Bildröhre (CRT) für Oszilloskope, Fernseher und Computermonitore ermöglicht. Weitere Anwendungen freier Elektronen sind z. B. die Röntgenröhre, das Elektronenmikroskop, das Elektronenstrahlschweißen, physikalische Grundlagenforschung mittels Teilchenbeschleunigern und die Erzeugung von Synchrotronstrahlung für Forschung und Technik. In der β−-Radioaktivität wird beim Beta-Minus-Zerfall eines Atomkerns ein Elektron neu erzeugt und ausgesandt. Der experimentelle Nachweis des Elektrons gelang erstmals Emil Wiechert im Jahre 1897 und wenig später Joseph John Thomson.

Quelle: wikipedia.org

Elektron als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektron hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektron" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Elektron
Schreibtipp Elektron
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Elektron, Synonym für Elektron