Anderes Wort für Elektrode?
Folgende Synonyme für Elektrode sind uns bekannt
- Ablenkungsanode
- Wechselfrequenz-Elektrode
- Abtastelektrode
- Ablenkstelle
- Ablenkmittel
- Wechselstrom-Elektrode
- Ablenkelement
- Abtastpunkt
- Ablenker
- Elektrischer Ablenker
- Ablenkeinheit
- Entkopplungselektronenquelle
- Dampfungselektronenquelle (für bestimmte Anwendungen)
- Ablenkstrom-Elektrode
- Ablenkpole
- Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Synonyme in bestimmten Kontexten oder für bestimmte Anwendungen verwendet werden können und nicht unbedingt vollständige Synonyme sind.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ablenkelektrode
- Abschmelzelektrode
- Drahtelektrode | umhüllte Drahtelektrode
- Nacktdrahtelektrode
- erzsaure Elektrode | geschichtete Elektrode | pastillenförmige Elektrode | Gatterelektrode | kalkbasische Elektrode
- Elektrode des kalkbasischen Typs | Reflexionselektrode
- Reflektor | umhüllte Elektrode
- Elektrodenabstand
- Elektrodenbezeichnung
- Elektrodenhalter
- Elektrodenzange
- Elektrodenzangen
- Elektrodenköcher
- Elektrodentrockenofen
- Elektrodenumhüllung
- Arbeits … | Arbeitselektrode
- Hilfselektrode
- Indikatorelektrode
- Kohleelektrode
- Leitfähigkeitselektrode
- Luftelektrode
- Sauerstoffelektrode
- Masseelektrode
- Mittelelektrode
- Nachbeschleunigungselektrode
- Nacktdrahtelektrode
- Nullelektrode
- Opferelektrodenschutz
- Platinelektrode
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Elektroden
Schreibweise
Elektrode
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Elektrode
Eine Elektrode [elɛkˈtroːdə] (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der zusammen mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem Medium, das sich zwischen beiden Elektroden befindet, in Wechselwirkung steht. Elektroden bestehen aus elektrischen Leitern, meist einem Metall oder Graphit. Sie dienen dazu, nicht elektronenleitende Bereiche mit Kabeln zu verbinden, und werden dazu beispielsweise angewendet:
in elektrochemischen Elementen
als Werkzeug (z. B. beim Widerstandspunktschweißen) und ggf. Materialspender beim Elektroschweißen
als Anschlüsse und elektronenoptische Elemente in Elektronenröhren.
Über die elektrische Funktion hinaus kann Elektrodenmaterial abgeschieden oder verbraucht werden, oder in der Elektrode können physikalische Prozesse stattfinden wie in der Anode einer Röntgenröhre.
Quelle: wikipedia.org
Elektrode als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektrode hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektrode" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.