Anderes Wort für Eigeninduktivität - Synonyme für Eigeninduktivität
Anderes Wort für Eigeninduktivität - Synonyme für Eigeninduktivität

Folgende Synonyme für Eigeninduktivität sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Eigeninduktivität gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Eigeninduktivität

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Eigeninduktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen. Auf ihr beruht der Vorgang der Induktion, der eine Wechselwirkung zwischen Magnetismus und Elektrizität darstellt. Es ist zu unterscheiden zwischen Selbstinduktivität (auch Eigeninduktivität oder Selbstinduktion genannt) und Gegeninduktivität; mit „Induktivität“ ohne Zusatz ist fast immer die Selbstinduktivität gemeint. Die Selbstinduktivität eines Stromkreises setzt die zeitliche Änderungsrate des elektrischen Stroms i ( t ) {\displaystyle i(t)} mit der elektrischen Spannung u ( t ) {\displaystyle u(t)} in Beziehung: u ( t ) = L d i ( t ) d t {\displaystyle u(t)=L{\frac {\mathrm {d} i(t)}{\mathrm {d} t}}} . Das Formelzeichen der Selbstinduktivität ist L {\displaystyle L} . Es wurde zu Ehren von Emil Lenz gewählt, dessen theoretische Arbeiten zur elektromagnetischen Induktion grundlegend waren. Die Maßeinheit der Selbstinduktivität im SI-Einheitensystem ist das Henry, benannt nach dem US-amerikanischen Physiker Joseph Henry. Im wichtigen Fall einer Drahtschleife oder Spule kann man die Beziehung zwischen Spannung und zeitlich veränderlichem Strom unmittelbar mit Ampèreschem Gesetz und Induktionsgesetz verstehen: Ein elektrischer Strom erzeugt, wie vom Ampèreschen Gesetz beschrieben, ein Magnetfeld. Die zeitliche Änderung des Magnetfeldes „induziert“, wie vom Induktionsgesetz beschrieben, im selben Stromkreis eine elektrische Spannung. Beide Effekte sind proportional zur Zahl der Windungen N {\displaystyle N} , die Selbstinduktivität einer Spule ist daher proportional zu N 2 {\displaystyle N^{2}} . Stromänderungen in einem Stromkreis m {\displaystyle m} induzieren aber auch Spannungen in anderen in der Nähe befindlichen Stromkreisen n {\displaystyle n} . Diese „wechselseitige Induktion“ oder Gegeninduktion beschreibt man mit Koeffizienten L m n = L n m {\displaystyle L_{mn}=L_{nm}} der wechselseitigen Induktivität. Selbst- und wechselseitige Induktion und die entsprechenden Induktivitäten spielen eine wichtige Rolle in Transformatoren, Elektromotoren und der Elektronik.

Quelle: wikipedia.org

Eigeninduktivität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigeninduktivität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigeninduktivität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eigeninduktivität
Schreibtipp Eigeninduktivität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Eigeninduktivität, Synonym für Eigeninduktivität