Anderes Wort für Dysurie?
Folgende Synonyme für Dysurie sind uns bekannt
- Harninkontinenz
- Blasenprobleme
- Harnwegsinfektion
- Inkontinenz
- Harnverhaltung
- Harnschwäche
- Blasenschwäche
- Dysurisches Syndrom
- Neurogenese Dysurie
- Störungen der Harnabgangsfunktion
- Funktionelle Dysurie
- Organische Dysurie
- Inkontinenzneurologische Dysurie
- Blasenmotilitätsstörung
- Schmerzhafte Dysurie
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Dysurie
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Dysurie
Dysurie oder Dysuresie (von altgriechisch δύς dys-, deutsch ‚miss-‘, ‚un-‘, ‚übel-‘; ‚unangenehm‘ und οὖρον ouron, deutsch ‚Harn‘) ist eine erschwerte oder schmerzhafte Blasenentleerung. Sie ist ein Leitsymptom für verschiedene, mit Harnblasenentleerungsstörungen verbundene Krankheiten. Dysurie tritt oft in Kombination mit Pollakisurie auf. Je nach Ursache können nur noch ein paar Tröpfchen ausgeschieden werden. Gehen ungewollt Harntröpfchen ab, so spricht man von Inkontinenz. Steht der Schmerz im Vordergrund und lässt sich die Blasenentleerung (deshalb) nicht willentlich unterdrücken, spricht man von Strangurie (deutsch: „Harnstrenge“, „Harnwinde“, „Harnzwang“). Meint man nur die Schmerzhaftigkeit alleine, so spricht man von Algurie.
Ursachen für eine Dysurie können unter anderem Blasen-, Prostata- und Harnröhrenerkrankungen, eine Blasen-Scheiden-Fistel, seltener auch Störungen neurologischen oder psychogenen Ursprungs sein.
Insbesondere bei Wohnungskatzen führt eine Dysurie auch zu Unsauberkeit (Periurie).
Quelle: wikipedia.org
Dysurie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dysurie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dysurie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.