Anderes Wort für Dyspnoe?

Synonym für Dyspnoe?
Schreibweise Dyspnoe?

Anderes Wort für Dyspnoe - Synonyme für Dyspnoe
Anderes Wort für Dyspnoe - Synonyme für Dyspnoe

Folgende Synonyme für Dyspnoe sind uns bekannt

  • Atemnot durch Azidose
  • Schwere Atmung bei Ketosierung
  • Anzeichen von Atemnot bei Aceton-Überlastung
  • Symptome der Atemnott bei Stoffwechselstörungen
  • Atembeschwerden aufgrund von Azetonämie
  • Dyspnoe als Zeichen einer Stoffwechselkrise
  • Schwere Atmungsstörung durch Acetonbildung
  • Anzeichen für eine respiratorische Erregung bei Azetonämie
  • Atemnervosität aufgrund von Stoffwechselfehlern
  • Symptome der Atemnot durch Überlastung des Stoffwechsels
  • Schwere Atmungsbeschwerden bei Acetonstoffwechselstörungen
  • Dyspnoe als Folge einer Stoffwechselungleichgewicht
  • Atemnervosität durch Überzufuhr an Azeton
  • Symptome der Atemnot durch Stoffwechselüberlastung
  • Schwere Atmungsstörungen bei Azetonämie mit Komplikationen
  • Atmungsnot
  • Atembeschwerden
  • Keuchhusten
  • Schwindelgefühl
  • Lungenödem
  • Sauerstoffmangel
  • Atemnot
  • Luftnot
  • Hustenkrampf
  • Überanstrengung des Atmens
  • Kurzatmigkeit
  • Angstgefühl
  • Schwächegefühl
  • Taubheitsgefühl
  • Flach-atmigkeit

Ähnliche Wörter

  • Dyspnoe bei Azetonämie
  • Dyspnoe | abdominale Dyspnoe | adipöse Dyspnoe | azidotische Dyspnoe | expiratorische / inspiratorische Dyspnoe | hämodynamische Dyspnoe
  • zirkulatorische Dyspnoe | leichte Dyspnoe | orthostatische Dyspnoe | paroxysmale nächtliche Dyspnoe | periodische Dyspnoe | spastische Dyspnoe | Dyspnoe bei Azetonämie

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Dyspnoe

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Dyspnoe

Als Dyspnoe (von altgriechisch δυσ dys ‚schwierig‘ und πνοή pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, Kurzatmigkeit, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet, die auftritt, wenn eine „Diskrepanz zwischen Anforderung an die Atmung und Möglichkeit von Seiten des Patienten“ besteht. Man spricht bei diesem „Gefühl der Anstrengung beim Atmen“ auch von dem (subjektiven) „Gefühl von Lufthunger“ oder von „Luftnot“. Am ehesten trifft noch der Begriff „Atembeschwerden“. Ursachen, Wahrnehmung und Folgen dieses Symptoms können sehr unterschiedlich sein. Treten solche Beschwerden nur unter körperlicher Belastung auf, handelt es sich um eine Belastungsdyspnoe (latente respiratorische Insuffizienz mit Einschränkung der Atemreserven und Lungenvolumina bei normalen Gasspannungen des Blutes in Ruhe), besteht die Atemnot schon in Ruhe, dann wird von einer Ruhedyspnoe gesprochen. Atemnot beim Sprechen heißt Sprechdyspnoe. Bei einer Orthopnoe kann die bestehende Ruhedyspnoe nur durch aufrechtes Sitzen und den Einsatz der Atemhilfsmuskulatur gebessert werden.

Quelle: wikipedia.org

Dyspnoe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dyspnoe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dyspnoe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dyspnoe
Schreibtipp Dyspnoe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Dyspnoe, Synonym für Dyspnoe