Anderes Wort für Dotierung?
Folgende Synonyme für Dotierung sind uns bekannt
- Grundausstattung
- Standardausstattung
- Basisausrüstung
- Minimalausrüstung
- Ausgangsausrüstung
- Grundlagentyp
- Basismodell
- Standardmodell
- Basisversion
- Grundtyp
- Mindestausstattung
- Auslieferungsstandard
- Serienausstattung
- Basis- oder Standardvariante
- Grundgerüst
- Grundmengenverteilung
- Standardmischung
- Ausgangsmischung
- Basisformel
- Grundrezept
- Ausgangsdosis
- Grundkonzentration
- Standardsättigung
- Basismenge
- Grundsubstanz
- Ausgangsschicht
- Basislösung
- Standardzusammensetzung
- Grundkomposition
- Ausgangsmischungsverhältnis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Basisdotierung
- Dotierungsfront
- Dotierungsatom
- Dotierungsdichte
- Dotierungsgrad
- Dotierungsfaktor
- Dotierungsstoff
- Dotierungsstoffe
- Dotierungsprofil
- Dotierungssupergitter
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Dotierung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Dotierung
Eine Dotierung oder das Dotieren (von lateinisch dotare ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises. Die bei diesem Vorgang eingebrachte Menge ist dabei sehr klein im Vergleich zum Trägermaterial (zwischen 0,1 und 100 ppm). Die Fremdatome sind Störstellen im Halbleitermaterial und verändern gezielt die Eigenschaften des Ausgangsmaterials, d. h. das Verhalten der Elektronen und damit die elektrische Leitfähigkeit. Dabei kann bereits eine geringfügige Fremdatomdichte eine sehr große Änderung der elektrischen Leitfähigkeit bewirken.
Auch in anderen Bereichen der Materialwissenschaft wird der Begriff Dotierung in diesem Sinn gebraucht, z. B. allgemein bei stark verdünnten festen Lösungen (z. B. Lasermedien) oder der Dotierung von Salzen. In diesen Fällen wird die gezielte Dotierung durch eine eigene Schreibweise mit dem Doppelpunkt gekennzeichnet, beispielsweise ist die dotierte Verbindung La2O3:Eu (Europium-dotiertes Lanthanoxid) durch die Zusammensetzung La2−xEuxO3 (typischerweise mit x < 0,1) charakterisiert. Weitere Beispiele sind Al2O3:Cr (Chrom-dotiertes Aluminiumoxid = Chromaluminiumoxide) oder In2O3:Sn (Zinn-dotiertes Indiumoxid = Indiumzinnoxid, kurz ITO). Allerdings gibt es andere Schreibweisen, bei denen der Dotierstoff vorangestellt wird, so wird beim Lasermedium Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat häufig als Nd:YAG statt YAG:Nd dargestellt.
Es gibt verschiedene Dotierungsverfahren, z. B. Diffusion, Elektrophorese, Resublimation oder Beschuss mittels hochenergetischen Teilchenkanonen unter Vakuum (Ionenimplantation).
Quelle: wikipedia.org
Dotierung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dotierung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dotierung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.