Anderes Wort für Denken?

Synonym für Denken?
Schreibweise Denken?

Anderes Wort für Denken - Synonyme für Denken
Anderes Wort für Denken - Synonyme für Denken

Folgende Synonyme für Denken sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Denken gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Welttag des Gedenkens an die Holocaust-Opfer | nationaler Tag der Handschrift | Tag des Datenschutzes | Weltflüchtlingstag | Welttag des audiovisuellen Erbes | Tag des Sieges der Alliierten über Japan im Zweiten Weltkrieg
  • Andenken
  • Andenken
  • Andenken
  • Andenkenladen
  • Andersdenkende
  • Andersdenkender | Andersdenkenden
  • Andersdenkende
  • Anodenkennung
  • Anspruchsdenken gegenüber dem Staat
  • Bedenken | jdm. gegenüber Bedenken wegen/bezüglich der Datensicherheit äußern
  • Bedenken
  • Skrupel | Hast du Bedenken, Texte herunterzuladen, die als Buch nicht erhältlich sind? | Der Kripobeamte hatte keine Skrupel, die Vorschriften zu missachten.
  • Denken | abstraktes Denken | formales Denken
  • unkonventionelles Denken
  • dereierendes Denken
  • dereistisches Denken
  • Durchdenken eines Problems
  • Erfahrungsdenken
  • Andenken
  • Andenken | Erinnerungen wecken | alten Erinnerungen nachhängen | Da hängen viele Erinnerungen dran.
  • Gedächtnis | im Gedenken an
  • Andenken
  • Begabungen | analytische Fähigkeiten | Fähigkeit zum kritischen Denken
  • die Arterhaltung | die Bewahrung des Andenkens an die Verstorbenen | das ständige Aufwärmen alter Ideen / alter Klischees | zur weiteren Prolongierung des Bürgerkriegs beitragen
  • Fühlen | das Denken und Fühlen
  • Andenken
  • Gedenken
  • Angedenken
  • im Gedenken an jdn.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • dachte
  • dächte
  • dachten
  • dächten
  • dachtest
  • dächtest
  • dachtet
  • dächtet
  • denke
  • denkend
  • Denkens
  • denkest
  • denket
  • denkst
  • denkt
  • gedacht

Schreibweise


Denken

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Denken

Im gebräuchlichsten Sinne bezeichnet der Begriff Denken bewusste kognitive Prozesse, die unabhängig von sinnlichen Reizen stattfinden können. Die charakteristischsten Formen sind Urteilen, Schlussfolgern, Begriffsbildung, Problemlösen und praktisches Überlegen. Aber auch andere mentale Prozesse, wie eine Idee zu erwägen, Erinnerung oder Imagination, werden oft mit einbezogen. Diese Prozesse können innerlich unabhängig von den Sinnesorganen ablaufen, im Gegensatz zur Wahrnehmung. Im weitesten Sinne kann jedoch jedes mentale Ereignis als eine Form des Denkens verstanden werden, einschließlich der Wahrnehmung und unbewusster mentaler Prozesse. In einem etwas anderen Sinne bezieht sich der Begriff Denken nicht auf die mentalen Prozesse selbst, sondern auf mentale Zustände oder Ideensysteme, die durch diese Prozesse hervorgerufen werden. Es wurden verschiedene Theorien des Denkens vorgeschlagen. Sie versuchen, die charakteristischen Merkmale des Denkens zu erfassen. Nach Ansicht der Platoniker besteht das Denken darin, platonische Ideen und ihre Wechselbeziehungen zu erkennen und zu untersuchen. Es beinhaltet die Fähigkeit, zwischen den reinen platonischen Ideen selbst und den bloßen Nachahmungen in der Sinneswelt zu unterscheiden. Laut dem Aristotelismus bedeutet über etwas zu denken, das universelle Wesen des Gegenstands des Gedankens im eigenen Geist zu instanziieren. Diese Universalien sind von der Sinneserfahrung abstrahiert und werden im Gegensatz zum Platonismus nicht als in einer unveränderlichen, intelligiblen Welt existierend verstanden. Der Konzeptualismus ist eng mit dem Aristotelismus verwandt: Er identifiziert das Denken mit dem geistigen Hervorrufen von Begriffen anstelle der Instanziierung von Wesenheiten. Theorien der inneren Rede besagen, dass das Denken eine Form der inneren Rede ist, bei der Worte stillschweigend im Kopf des Denkers ausgedrückt werden. Einigen Darstellungen zufolge geschieht dies in einer normalen Sprache, wie Englisch oder Französisch. Die Hypothese der Sprache des Geistes hingegen besagt, dass dies im Medium einer einzigartigen mentalen Sprache namens Mentalesisch geschieht. Im Mittelpunkt dieser Idee steht, dass sprachliche Repräsentationssysteme aus atomaren und zusammengesetzten Repräsentationen aufgebaut sind und dass diese Struktur auch im Denken zu finden ist. Assoziationisten verstehen Denken als Abfolge von Ideen oder Bildern. Sie interessieren sich besonders für die Assoziationsgesetze, die den Ablauf des Gedankengangs bestimmen. Behavioristen hingegen identifizieren Denken mit Verhaltensdispositionen, die bei Reaktion auf bestimmte äußere Reize zu beobachtbarem intelligentem Verhalten führen. Der Computationalismus ist die jüngste dieser Theorien. Er sieht das Denken in Analogie zur Funktionsweise von Computern in Bezug auf die Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen. In der wissenschaftlichen Literatur werden verschiedene Arten des Denkens diskutiert. Ein Urteil ist eine geistige Operation, bei der eine Proposition hervorgerufen und dann entweder bejaht oder verneint wird. Schlussfolgern hingegen ist der Prozess, Inferenzen aus Prämissen oder Beweisen zu ziehen. Sowohl das Urteilen als auch das Schlussfolgern hängen vom Besitz der relevanten Begriffe ab, die im Prozess der Begriffsbildung erworben werden. Bei der Problemlösung zielt das Denken darauf ab, ein vorgegebenes Ziel durch Überwindung bestimmter Hindernisse zu erreichen. Überlegung ist eine wichtige Form des praktischen Denkens, die darin besteht, Handlungsmöglichkeiten zu formulieren und die Gründe für und gegen sie abzuwägen. Dies kann zu einer Entscheidung führen, indem die vorteilhafteste Alternative gewählt wird. Sowohl das episodische Gedächtnis als auch die Imagination präsentieren Objekte und Situationen innerlich in dem Versuch, das zuvor Erlebte genau zu reproduzieren oder als freie Umgestaltung. Unbewusstes Denken ist Denken, das geschieht, ohne direkt erlebt zu werden. Es wird manchmal postuliert, um zu erklären, wie schwierige Probleme in Fällen gelöst werden, in denen kein bewusstes Denken eingesetzt wurde. Das Denken wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen diskutiert. Die Phänomenologie interessiert sich für die Erfahrung des Denkens. Ein wichtiges Thema in diesem Bereich betrifft den Erfahrungscharakter des Denkens und die Frage, inwieweit sich dieser Charakter in Bezug auf die sinnliche Erfahrung erklären lässt. Die Metaphysik interessiert sich unter anderem für das Verhältnis von Geist und Materie. Dabei geht es um die Frage, wie das Denken in die von den Naturwissenschaften beschriebene materielle Welt passt. Die kognitive Psychologie versucht, das Denken als eine Form der Informationsverarbeitung zu verstehen. Die Entwicklungspsychologie hingegen untersucht die Entwicklung des Denkens von der Geburt bis zur Reife und fragt, von welchen Faktoren diese Entwicklung abhängt. Die Psychoanalyse betont die Rolle des Unbewussten im geistigen Leben. Weitere Bereiche, die sich mit dem Denken befassen, sind Linguistik, Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz, Biologie und Soziologie. Verschiedene Begriffe und Theorien sind eng mit dem Thema des Denkens verbunden. Der Begriff „Denkgesetz“ bezieht sich auf drei Grundgesetze der Logik: der Satz vom Widerspruch, der Satz vom ausgeschlossenen Dritten und der Satz der Identität. Beim kontrafaktischen Denken handelt es sich um mentale Repräsentationen von unwirklichen Situationen und Ereignissen, bei denen der Denker versucht zu beurteilen, was der Fall wäre, wenn die Dinge anders gewesen wären. In Gedankenexperimenten wird häufig kontrafaktisches Denken eingesetzt, um Theorien zu veranschaulichen oder ihre Plausibilität zu prüfen. Kritisches Denken ist eine Form des Denkens, die vernünftig und reflektierend ist und sich darauf konzentriert, zu entscheiden, was man glauben oder wie man handeln soll. Beim positiven Denken wird die Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte der eigenen Situation gelenkt, was eng mit Optimismus verbunden ist.

Quelle: wikipedia.org

Denken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Denken
Schreibtipp Denken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Denken
Denken

Tags

Ein Anderes Wort für Denken, Synonym für Denken