Anderes Wort für Demokratie?

Synonym für Demokratie?
Schreibweise Demokratie?

Anderes Wort für Demokratie - Synonyme für Demokratie
Anderes Wort für Demokratie - Synonyme für Demokratie

Folgende Synonyme für Demokratie sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Demokratie gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Gerippe | das ausgebrannte Gerippe eines Gebäudes mit eingestürztem Dach | Die Demokratie wurde ausgehöhlt und es ist nur mehr die Hülle übrig.
  • Basisdemokratie
  • Bürgerdemokratie
  • partizipatorische Demokratie
  • jds. Demokratieverständnis
  • jds. demokratiepolitischer Zugang
  • das Fundament von etw. | Wahlen sind der Eckpfeiler der Demokratie. | Das sind die Grundpfeiler der Gesellschaft. | Ehrlichkeit ist das Fundament einer guten Beziehung.
  • Eckpfeiler | einer der Grundpfeiler der Demokratie
  • Heucheldemokratie
  • Scheindemokratie
  • Konkordanzdemokratie
  • Muster | ein Mustergatte | das Musterbeispiel einer Demokratie | Er ist ein Muster an Selbstdisziplin.
  • zweiter Vorname | abgelegter Geburtsname | jmd./etw. einen Namen geben | Namen in eine Liste eintragen | ein Name, der Wunder wirkt | eingetragener Name | eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient | Darf ich nach Ihrem Namen fragen? | Der Name ist Programm. | Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. | Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. | Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. | Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. | Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. | Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. | Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. | Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. | Diese Kugel war für mich bestimmt. | Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist.
  • Sozialdemokratie
  • Spannungsverhältnis | das Spannungsverhältnis zwischen Kapitalismus und Demokratie | im Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne
  • Beschmutzung | eine Verhöhnung der Demokratie | jdn. verunglimpfen / etw. in den Schmutz ziehen
  • Ausschluss vom Stimmrecht | der Ausschluss von Entscheidungsprozessen | Demokratieentzug
  • sich ihr erklären | seine Unschuld beteuern | Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. | Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. | Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. | Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. | Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land.
  • andere | Noch jemand Tee? | Einige mögen die Demokratie verantwortungsbewusst, andere moralisch und wieder andere populär.
  • unausgegoren | eine unausgegorene Idee | eine noch unausgereifte Demokratie
  • demokratiepolitisch
  • illiberal | illiberale Demokratie
  • jdn. potenziell zu etw. machen | Eltern, die rauchen, machen auch ihre Kinder zu potenziellen Rauchern. | Ein guter Lehrer weckt in seinen Schülern Lernbereitschaft. | Aufgrund seines familiären Umfelds ist er ein potenzieller Sympathisant der Sozialdemokratie.
  • bezeichnend | repräsentative Demokratie | typische Handelsgeschäfte
  • jdm./einer Sache zu etw. verhelfen | jdm. zu einer Anstellung verhelfen | jdm. zur Flucht verhelfen | jdm. zu seinem Recht verhelfen | jdm. zum Sieg verhelfen | jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen | einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen | einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen | der Demokratie zum Durchbruch verhelfen | einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen | Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen.
  • etw. für selbstverständlich halten | Noch nie war es so selbstverständlich, einen PC zu Hause stehen zu haben. | Wir nehmen es als selbstverständlich, dass wir einen unerschöpflichen Vorrat an sauberem Wasser haben. | Demokratie ist für uns mittlerweile selbstverständlich geworden. | Du kannst sicher sein, dass er Montag früh zu spät kommt. Das ist immer so. | Du kannst dich drauf verlassen, dass sie kommt. Sie lässt sich kein gutes Essen entgehen.
  • Demokratiedefizit

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Demokratien

Schreibweise


Demokratie

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Demokratie

Demokratie (von altgriechisch δημοκρατία dēmokratía Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw. Teilhabe aller an der politischen Willensbildung. Es handelt sich um einen zentralen Begriff der Politikwissenschaft, der ursprünglich aus der Staatsformenlehre stammt und in der Demokratietheorie erörtert wird. Die erste begriffliche Erwähnung findet sich bezogen auf die Attische Demokratie bei Herodot. Ideengeschichtlich wegweisend für den Begriff war die Definition der Politie bei Aristoteles. Eine schlagwortartige Beschreibung aus der Moderne liefert Abraham Lincolns Gettysburg-Formel von 1863: „Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“. Zur liberalen Demokratie, wie sie sich nach westlichen Mustern herausgebildet hat, gehören allgemeine, freie und geheime Wahlen, die Aufteilung der Staatsgewalt bei Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung auf voneinander unabhängige Organe (Gewaltenteilung) sowie die Garantie der Grundrechte. In einer repräsentativen Demokratie, in der gewählte Repräsentanten zentrale politische Entscheidungen treffen, haben oft Parteien maßgeblichen Anteil an der politischen Willensbildung und an der durch Wahlen legitimierten Regierung. Die Opposition ist fester Bestandteil eines solchen demokratischen Systems, zu dem auch die freie Meinungsäußerung samt Pressefreiheit, die Möglichkeit friedlicher Regierungswechsel und der Minderheitenschutz gehören. In einer direkten Demokratie trifft das Stimmvolk politische Entscheidungen direkt. Je nach zugrundeliegendem Demokratiebegriff gibt es jedoch unterschiedliche Kriterien dafür, wann ein Staat als Demokratie gilt. Neben und auch statt der bereits genannten Begriffe werden so z. B. Volkssouveränität, Mehrheitsherrschaft, verfassungsmäßige Ordnung, allgemeine Wohlfahrt, Pluralismus, Rechts- und Sozialstaatlichkeit, Schutz des Privateigentums etc. genannt. Daher unterscheiden sich die unter der Bezeichnung „Demokratie“ in Vergangenheit und Gegenwart registrierten politischen Systeme. Forderungen nach demokratischen Strukturen beziehen sich nicht nur auf die gesamtstaatliche Ebene. Sie werden auch für Teilbereiche des organisierten Gesellschaftslebens wie Institutionen, Verbände, Vereine oder auch das Wirtschaftsleben erhoben. Gemäß Demokratieindex von 2021, einer Form der Demokratiemessung gemäß besagtem westlichem Muster, leben 6,4 % der Weltbevölkerung in „vollständigen Demokratien“, weitere 39,3 % in „unvollständigen Demokratien“, hingegen 17,2 % in teildemokratischen Systemen und 37,1 % in Autokratien.

Quelle: wikipedia.org

Demokratie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Demokratie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Demokratie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Demokratie
Schreibtipp Demokratie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Demokratie, Synonym für Demokratie