Anderes Wort für Delikt?
Folgende Synonyme für Delikt sind uns bekannt
- Verbrechen
- Straftat
- Vergehen
- Kriminaldelikt
- Übergriff
- Gewaltakt
- Anschlag
- Mord
- Totschlag
- Schweres Delikt
- Körperverletzung
- Beleidigung
- Nötigung
- Bedrohung
- Vandalismus
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Affektdelikt
- Affektdelikte
- Alkoholdelikt
- Amtsdelikt
- Antragsdelikt
- Ermächtigungsdelikt
- Ermächtigungsdelikte
- Bagatelldelikt
- Bankanschlussdelikt
- zivilrechtliches Delikt
- Deliktsrecht
- Deliktsbereich
- Deliktbereich
- Deliktbereiche
- Deliktfähigkeit
- Deliktsfähigkeit | beschränkte Deliktfähigkeit/Deliktsfähigkeit
- Deliktshaftung
- Deliktsklage
- Kavaliersdelikt | die sexuellen Eskapaden von Politikern
- Finanzdelikt
- Deliktform | Soll man Terrorismus als Form von Kriminalität oder als Form von Krieg betrachten?
- Gewaltdelikt
- Grunddelikt | Es ist schwierig, den ursächlichen Zusammenhang zwischen einem Grunddelikt und einem Geldwäschevorgang nachzuweisen.
- Kavaliersdelikt | Das wird immer noch als Kavaliersdelikt angesehen.
- Kontrolldelikt
- Deliktsbereich
- Deliktsbereiche
- Listendelikt
- Offizialdelikt
- Verwaltungsdelikt
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Delikte
- Delikten
- Deliktes
- Delikts
Schreibweise
Delikt
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Delikt
In der Kriminologie wird die Bezeichnung Delikt als allgemeiner (eher soziologisch als juristisch definierter) Begriff für eine strafrechtlich relevante Verfehlung verwandt. In gleicher Weise sprechen Soziologie und Kriminologie vom Straftäter auch als von dem Delinquenten. Von Delinquenz wird in den Sozialwissenschaften sowohl bei der vollendeten Begehung krimineller Delikte (dann gleichbedeutend mit individueller Kriminalität) als auch im Sinne einer anhand objektiver Kriterien (in der Regel Handlungen) feststellbaren, subjektiv verankerten Neigung dazu gesprochen.
Kriminologisch werden bestimmte Arten von Straftaten oder Rechtsverstößen auch zu Deliktgruppen zusammengefasst, z. B.:
Äußerungsdelikte
Amtsdelikte
Aussagedelikte
Delikte im Zusammenhang mit der Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs
Drogendelikte
Eigentumsdelikte, siehe Vermögensdelikte
Ehrdelikte
Freiheitsdelikte
Gemeingefährliche Delikte
Gewaltdelikte
Körperverletzungsdelikt
Rechtsfriedensdelikte
Rechtspflegedelikte
Sexualdelikte
Sittlichkeitsdelikte
Staatsdelikte i. w. S.
Steuerdelikte
Tötungsdelikte
Transitdelikte, d. h. Delikte, bei welchen der Transport bestimmter Sachen unter Strafe gestellt ist; z. B. § 1 Abs. 1 S. 1 BtMG, § 326 Abs. 2 StGB
Umweltdelikte
Urkundendelikte
Verkehrsdelikte
Vermögensdelikte
WettbewerbsdelikteIm Strafrecht lassen sich z. B. folgende Deliktstypen unterscheiden, die auf die Art der Durchführung abstellen:
vorsätzliches vs. fahrlässiges Delikt
vollendetes vs. versuchtes Delikt
Unternehmensdelikt
Begehungsdelikt vs. Unterlassungsdelikt
Erfolgsdelikt vs. Tätigkeitsdelikt
Zustandsdelikt vs. Dauerdelikt
Allgemeindelikt vs. (echte/unechtes) Sonderdelikt vs. Eigenhändiges Delikt
Verletzungsdelikt (welches selbst wiederum ein Erfolgsdelikt ist) vs.
konkretes Gefährdungsdelikt (z. B. § 315c StGB) vs.
abstraktes Gefährdungsdelikt (z. B. § 316 StGB) vs.
(Kombination zwischen Verletzungsdelikt und Gefährdungsdelikt (z. B. § 315b StGB) vs.)
Eignungsdelikt (z. B. Luftverschmutzung)Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man bei vorgeblich „entschuldbaren“ Taten auch von einem Kavaliersdelikt.
Quelle: wikipedia.org
Delikt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Delikt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Delikt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.