Anderes Wort für Datenbank?
Folgende Synonyme für Datenbank sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Datenbank gefunden.
Ähnliche Wörter
- Datenbank | eine Datenbank betreiben
- Datenbankabfrage | eine Datenbankabfrage machen
- Datenbankabfragesprache
- Datenbank-Abfragesprache
- Datenbankanbindung
- Datenbankanwendung
- Datenbankerstellung
- Datenbankmaschine
- Datenbankmodell
- Datenbankpflege
- Datenbankschema
- Datenbankstruktur
- Datenbanksystem | relationales Datenbanksystem
- Datenbankverwaltungssystem
- Grafikdatenbank
- Grünflächendatenbank
- Produktdatenbank
- Gewährleistung | die Sicherstellung des freien Zugangs zur Datenbank
- Steuerdatenbank
- Steuerdatenbank
- Übereinstimmung | eine genaue Übereinstimmung beim Geburtsort | völlige Farbübereinstimmung | Die Datenbankabfrage anhand der Namen ergab eine mögliche Übereinstimmung in beiden Fällen. | Der Abgleich des DNS-Profils mit unserer Datenbank hat keinen Treffer ergeben. | Die Fingerabdrücke wurden in unserer Datenbank gespeichert und werden künftig permanent abgeglichen.
- Volltextdatenbank
- paralleler Zugriff | schneller Zugriff | Zugriff ohne Wartezeit | gemeinsamer Zugriff auf Dateien | Zugriff über Datenendstationen | Zugriff auf indexsequentielle Dateien | Zugriff abgelehnt. | Alle Zugriffe auf die Datenbank werden protokolliert.
- durchsuchbar | abfragbare Datenbank | nicht suchbar
- jdn./sich aussperren | sich aussperrend | sich ausgesperrt | sich aus dem Auto/der Datenbank aussperren | Ich habe mich ausgesperrt.
- etw. befüllen | Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Terminologiedatenbank zu befüllen.
- Daten eingepflegt | gibt Daten ein | gab Daten ein | die Namen in die Datenbank eingeben
- jeweils | Die Suche in der Medline- und Scopus-Datenbank ergab jeweils andere Treffer.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Datenbank
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Datenbank
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.
Ein Datenbanksystem besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) einerseits, und andererseits der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt. Die Verwaltungssoftware organisiert intern die strukturierte Speicherung der Daten und kontrolliert alle lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Datenbank. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an.
Die gebräuchlichste Form einer Datenbank ist eine relationale Datenbank. Die Struktur der Daten wird durch ein Datenbankmodell festgelegt.
Zu unterscheiden ist der hier beschriebene Begriff der Datenbank (bestehend aus Datenbankmanagementsystem (DBMS) und Daten) von Datenbankanwendungen: Letztere sind (häufig zur Anwendungssoftware gehörende) Computerprogramme, die ihre jeweils individuell erforderlichen Daten unter Nutzung eines Datenbanksystems verwalten und speichern. Beispiele: Auftragsverwaltung, Bestellwesen, Kunden- und Adressverwaltung, Rechnungserstellung; weitere Funktionsbeispiele.
Im Sprachgebrauch werden gelegentlich (und begrifflich unkorrekt) auch nicht mit Datenbanksystemen verwaltete Daten als „Datenbank“ bezeichnet: eine Menge thematisch zusammenhängender Dateien.
Quelle: wikipedia.org
Datenbank als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Datenbank hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Datenbank" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.