Anderes Wort für Damhirsch?
Folgende Synonyme für Damhirsch sind uns bekannt
- Wildesel
- Hirschkälber
- Damwild
- Rehwild (teilweise)
- Cervus dama
- Damenvieh
- Mammuth (historisch, aber oft verwendet für Dama)
- Wildvögel (nicht genau, aber manchmal verwendet im Sinne von Wildtier)
- Hirschdame
- Echseldama (ist eine seltene Bezeichnung in einigen Sprachen)
- Damenvieh (ähnlich wie oben, oft verwendet als Oberbegriff)
- Cervicapra damae
- Dama cervina
- Dama (als Sammelbegriff, abhängig vom Kontext)
- Damenhirsch
- Hirsch
- Rehwild
- Damwild
- Cervus elaphus (wissenschaftliche Bezeichnung)
- Weidhoirn
- Hirsche der Dama-Untergattung
- Europäische Wildhirschdame
- Rotwild (im engen Sinne)
- Dama hirschi
- Wildbock
- Rehwild
- Rotbock
- Wildhirsch
- Hirsche der Familie Cervidae
- Cervicapra
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Damhirsche
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Damhirsch
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Damhirsch
Der Damhirsch (Dama dama), in der Jägersprache Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch. Charakteristisch ist das Schaufelgeweih der männlichen Tiere und das häufig gefleckte Sommerfell. Damhirsche sind tag- und nachtaktiv und leben bevorzugt in offenen Landschaften, in denen sich kleine Waldpartien mit landwirtschaftlichen Flächen abwechseln. Damhirsche besetzen häufig feste, über Jahrzehnte bestehende Brunftplätze, auf denen sie sich alljährlich einfinden.
Nach der letzten Kaltzeit war das Vorkommen des Damhirschs wahrscheinlich auf Vorderasien einschließlich Kleinasien beschränkt, bevor er spätestens durch die Römer in viele Regionen Europas eingeführt wurde. Eng verwandte Vorgängerformen waren jedoch häufig Bestandteil pleistozäner europäischer Warmzeitfaunen. Dadurch und durch die frühe Einführung bedingt, kann der Damhirsch als prähistorisch in vielen Regionen Europas heimisch betrachtet werden. Heute ist er in vielen Regionen Europas beheimatet, weil er vor allem während der Zeit des Absolutismus von Landesherren als weiteres jagdbares Hochwild eingeführt wurde. Die größten Bestände an Damhirschen werden in Großbritannien verzeichnet. Nach wie vor wird der Damhirsch in einigen Regionen in großen Gattern gehegt. Der Damhirsch kommt mittlerweile auch außerhalb Eurasiens vor und spielt auch in der Wildtierhaltung zur Fleischerzeugung eine große Rolle.
Der Mesopotamische Damhirsch galt früher als Unterart des Damhirschs. Sowohl in aktuellen Systematiken als auch bei der IUCN wird er aber heute als eigenständige Art anerkannt.
Quelle: wikipedia.org
Damhirsch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Damhirsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Damhirsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.