Anderes Wort für Dämon?
Folgende Synonyme für Dämon sind uns bekannt
- Teufel
- Übelwesen
- Gespenst
- Geist
- Unhold
- Macht
- Bösewicht
- Höllenhund
- Ungeheuer
- Feuergeist
- Dschinn (insbesondere im arabischen oder islamischen Kontext)
- Oni (in der japanischen Mythologie)
- Kappa (in der japanischen Mythologie, kann auch als Wasser- oder Geisterwesen bezeichnet werden)
- Mönch (im übertragenen Sinne, oft verwendet um eine Person zu beschreiben, die als unangenehm oder schädlich wahrgenommen wird)
- Seelenfresser (ist oft mit einem Dämon in Verbindung gebracht und kann auch ein übertragener Begriff sein)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Dämonisierung
- Dämonismus
- Wirtschaftsethik | absolute / relative Ethik | angewandte Ethik | argumentative Ethik | autonome Ethik | autoritäre Ethik | deskriptive Ethik | dezisionistische Ethik | eudämonistische Ethik | formale Ethik | handlungsdeontologische Ethik | kognitivistische / nichtkognitivistische Ethik | kollektivistische Ethik | materiale Ethik | nominalistische Ethik | normative Ethik
- Eudämonismus
- Lakedämon
- Lakedämonier
- Austreibung von Dämonen
- dämonenhaft
- dämonisch
- dämonisch | dämonisch grinsen
- dämonisieren | dämonisierend | dämonisiert
- dämonisch
- eudämonistisch
- lakedämonisch
- dämonisch
- ausgetrieben | Dämonen austreiben
- dämonisch
- Dämonologie
- Dämonenlehre
- Dämonenpeitsche
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Dämon
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Dämon
Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von altgriechisch δαίμων daímōn) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (δαιμόνιον daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden. Unter christlichem Einfluss wandelte sich die Bedeutung dann bis zu einem Handlanger des „Teufels“, und somit wird heute als Dämon entgegen dem neutralen bis eher positiven Sinn des Ursprungswortes für die gemeinten Geisteserscheinungen oder Geisteswesen häufig ein solches Wesen bezeichnet, das nach allgemeiner Vorstellung Menschen erschreckt, bedroht oder ihnen Schaden zufügt, also als böses Geistwesen erscheint. Die systematische Erfassung der Dämonen bezeichnet man in der christlichen Tradition als Dämonologie.
Dämonen werden üblicherweise im religionswissenschaftlichen Sinne von Geistern durch ihren Bezug zum Körper unterschieden: Während der Geist unabhängig vom Körper sei, tritt der Dämon, ausgehend von seiner Sphäre, in Beziehung zum Menschen und übt auf diesen einen Einfluss aus. In diesem Sinne werden auch (gefallene) Engel und Teufel den Dämonen zugeordnet, aber durch ihre Beziehung zur Gottheit spezifiziert und somit von den herkömmlichen Dämonen unterschieden.
Im archäologischen Sprachgebrauch bedeutet Dämon ein tierköpfiges Mischwesen (Chimäre) mit mindestens menschengestaltigen Beinen. Den Gegensatz dazu bilden „Monster“, wie Mischwesen mit Tierkörpern und Tierköpfen phantastischer Art bezeichnet werden (z. B. Greif oder Drachen) oder Tierkörper mit menschlichen Köpfen wie Sphinx (Frauenkopf und Löwinnenkörper), Mantikor (Männerkopf mit Löwenkörper und Skorpionschwanz) und Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib).
Quelle: wikipedia.org
Dämon als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dämon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dämon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.