Anderes Wort für Chemiefaser?
Folgende Synonyme für Chemiefaser sind uns bekannt
- Kunstfaser
- Faservlies
- Textilfasern
- Polymerfasern
- Synthetische Fasern
- Kunststoff-Fasern
- Aramidfasern (besonders synthetische)
- Hochleistungsfasern
- Faserkunststoff
- Manmade Fibers
- Chemiefaservliese
- Polymerisat-fibermaterials
- Faser-Folien
- Kunststofffaserverbundwerkstoff
- Polyesternylon
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Chemiefaserstoff | hochfeste Chemiefasern | Chemiefaser auf Viskosebasis
- Chemiefasergewebe
- Chemiefaser-Endlosgarn
- Chemiefaser-Filament
- chemiefaserverstärkt
- Chemiefaserherstellung
- Chemiefaserindustrie
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Chemiefaser
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Chemiefaser
Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht. Man unterscheidet zwischen gegebenen, in der Natur vorkommenden biogenen und mineralischen Faserstoffen (Naturfasern) und geschaffenen organischen oder anorganischen Faserstoffen (Chemiefasern). Die Faser hat eine äußere Faserform (Längsform: schlicht oder kraus; Querschnittsform: rund, eckig etc.) und ist massiv oder hohl. Sie kann endlos (Filament) oder längenbegrenzt (Spinnfaser) sein. Fasern sind in der Textilindustrie ein Ausgangsmaterial für Garne, Vliesstoffe oder einen Faser-Kunststoff-Verbund. Darüber hinaus finden sie in einer Vielzahl von weiteren Industriezweigen, wie zum Beispiel der Bauchemie oder auch der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie, Anwendung.
Die Faser ist ein im Verhältnis zu ihrer Länge dünnes, flexibles Gebilde. Um im technischen Bereich von einer Faser zu sprechen, sollte das Verhältnis von Länge zu Durchmesser mindestens zwischen 3:1 und 10:1 liegen; für viele textile Anwendungen liegt es bei über 1000:1. In anderen Anwendungsbereichen liegen Fasern in sämtlichen Verhältnissen von Querschnitten zu Längen, teilweise auch kompaktiert und dadurch in kubischer Form, vor. Fasern können in Längsrichtung keine Druck-, sondern nur Zugkräfte aufnehmen, da sie bei Druckbelastung knicken. In der Natur und in der Technik kommen Fasern meist in einem größeren Verbund vor.
Quelle: wikipedia.org
Chemiefaser als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chemiefaser hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chemiefaser" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.