Anderes Wort für CDU?
Folgende Synonyme für CDU sind uns bekannt
- Christdemokratie
- Bundespartei
- Volkspartei
- Unionspartei
- Christlich-Soziale Partei (CSU, bayerische Landespartei)
- Zentrumspartei (historischer Vorläufer der CDU)
- Mittelpartei
- Demokratische Union
- Konservative
- Bürgerliche Partei
- Liberal-Konservative
- Politische Mitte
- Christlich-Demokratischer Block (CDB, historischer Begriff)
- Nationale Volkspartei
- Soziale Marktwirtschaftspartei
- Hinweis: Einige dieser Synonyme mögen in bestimmten Kontexten nicht passend sein oder zu speziell oder zu vage sein.
- CDU-Partei
- Christdemokraten
- Unionspartei
- Bürgerunion
- Christliche Demokraten
- Christlich-Liberale Partei
- Soziale Volkspartei
- Volksunion
- Deutsche Volkspartei (insbesondere historisch)
- Christlich-Soziale Union (in Bayern)
- CDU-Fraktion
- Bund der Freunde
- Christlich-Demokratische Partei (CDP, um Verwechslungen mit anderen Parteien zu vermeiden)
- Demokratie-Partei (insbesondere in bestimmten Kontexten)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Christlich-Demokratische Union /CDU/
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
CDU
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für CDU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale (Sammlungs-)Partei in Deutschland. Sie wird im politischen Spektrum mitte-rechts verortet.
Im Verbund mit ihrer Schwesterpartei, der Christlich-Sozialen Union (CSU), wird die nach Mitgliedern zweitgrößte deutsche Partei (Stand 2021) auch als „Union“ bezeichnet. Die CDU tritt in allen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns zur Wahl an, die CSU wiederum ausschließlich dort. Beide Parteien bilden im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Die CDU wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und in einem zweiten Anlauf mit dem ersten Bundesparteitag 1950 als überkonfessionell christliche Partei gegründet. Sie grenzte sich dadurch von der katholisch geprägten Zentrumspartei ab, die christdemokratische Werte durch die Weimarer Republik hindurch verkörpert hatte. Die weltanschaulichen Wurzeln der CDU sind die katholische Soziallehre, der Konservatismus und der Ordoliberalismus.
Auf Bundesebene war die Union insgesamt länger in Regierungsverantwortung als jede andere deutsche Partei seit Gründung der Bundesrepublik. Über die längste Zeit koalierte die CDU neben der CSU mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) in schwarz-gelben Koalitionen. Zuletzt stellte die CDU von 2005 bis 2021 mit Angela Merkel die Bundeskanzlerin. Bei der Bundestagswahl 2021 wurde sie zweitstärkste Kraft hinter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Mit der Vereidigung der SPD-geführten Bundesregierung (Scholz) im Dezember 2021 befindet sich die CDU nach 16 Jahren Regierungsverantwortung wieder in der Rolle einer Oppositionspartei. Wie zuvor in den Jahren 1969–1982 und 1998–2005 führen die Unionsparteien damit wieder die parlamentarische Opposition an.
Die CDU ist zusätzlich in allen Bundesländern, in denen sie antritt, im Landesparlament vertreten. Derzeit beteiligt sie sich in acht Ländern an der jeweiligen Landesregierung, in sieben stellt sie den Ministerpräsidenten.
Neben der SPD auf der linken Seite gilt die konservative CDU als eine der beiden großen Volksparteien der Nachkriegsgeschichte. 2008 wurde die CDU erstmals die mitgliederstärkste Partei in Deutschland. In der zunehmend fragmentierten Parteienlandschaft der Berliner Republik werden CDU und SPD teilweise als Volksparteien infrage gestellt.
Quelle: wikipedia.org
CDU als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von CDU hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "CDU" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.