Anderes Wort für Buch?
Folgende Synonyme für Buch sind uns bekannt
- Einziehen von geringen Beträgen
- Belasten mit kleinen Summen
- Abziehen von Mini-Beträgen
- Abrechnen von Kleinbeträgen
- Verrechnen von geringen Summen
- Abbuchen von niedrigen Beträgen
- Erfassen von Kleinstbeträgen
- buchen von Kleinstsummen
- verbuchen von Kleinstbeträgen
- belasten mit geringen Beträgen
- verrechnen von kleinen Summen
- vergüten von Mini-Beträgen
- abbuchen von Minibeträgen
- abrechnen von Mini-Beträgen
- buchen von Niedrigbeträgen
- verbuchen von Niedrigsummen
- abziehen
- belasten
- abbuchen
- entnehmen
- verrechnen
- abziehen
- einziehen
- einfordern
- abbuchen
- abheben
- Einziehen von Kleinstbeträgen
- Belasten mit Kleinstbeträgen
- Abrechnen von Kleinstbeträgen
- Erfassen von Kleinstbeträgen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbuchen von Kleinstbeträgen
- Betrug mit Kleinstabbuchungen
- Abbuchung
- Abbuchungsauftrag
- Abbuchungszeitraum
- Abferkelbucht
- Buchstabensuppe
- Buchhaltungsposten
- Buchhaltungsposten
- Ausgleichsposition | einen Buchhaltungsposten übertragen/vortragen
- Abrüstungsjahrbuch der Vereinten Nationen
- UNO-Abrüstungsjahrbuch
- Abschlussbuchung
- Abschreibungsbuchung
- Abstandbuchse
- Achsbuchsenführung
- Adressbuch
- Adreßbuch
- Adreßbücher
- Adressbuch
- Adressbuch
- abspulen | Professionelle Fälscher zaubern im Nu einen falschen Pass aus dem Hut. | Sie schafft locker drei Bücher pro Jahr. | Wir wollen das Projekt an einem Wochenende durchziehen.
- Hainbuchenahorn
- Schwerpunkte | eigene Akzente setzen | den Schwerpunkt auf etw. legen | Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. | Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. | Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. | Der Film ist anders als das Buch. | Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. | Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. | In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. | Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. | Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. | Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
- Akzentbuchstabe
- Akzeptbuch
- Beleggrundbuch
- Almosenbüchse
- Armenbüchse
- Armenbüchsen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Buche
- Bücher
- Büchern
- Buches
- Buchs
Schreibweise
Buch
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Buch
Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Schmöker, Scharteke, Wälzer und aufgrund des (früher schweine-)ledernen Einbandes auch scherzhaft „Schinken“ oder „Schwarte“.
Über einen langen historischen Zeitraum dominierte die Form der Schriftrolle. Im 2. bis 4. Jahrhundert fand ein Wechsel zur Kodex-Form des Buches statt, hierbei sind die Blätter gefaltet und ggf. am Rücken geheftet oder gebunden. Laut UNESCO-Definition sind (für Statistiken) Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49 Seiten oder mehr.
Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet, insbesondere wenn sie Teil eines Bandes sind. Das ist vor allem bei antiken Werken, die aus zusammengehörigen Büchersammlungen bestehen, der Fall – Beispiele hierfür sind die Bibel und andere normative religiöse Heilige Schriften, die Aeneis sowie diverse antike und mittelalterliche Geschichtswerke.
Das Buch ist ein Kulturprodukt, das die Überwindung der Illiteralität zur Voraussetzung hat und die Entwicklung der geschriebenen Sprache zur Grundlage nimmt. Seine Verwendung als kommunikatives Mittel setzt eine Schreibkompetenz bzw. Drucktechnik und Lesefähigkeit voraus.
Elektronisch gespeicherte Buchtexte nennt man in ihrer lesbaren visuellen Form „digitale Bücher“ oder E-Books. Eine weitere, allerdings nicht lesbare digitale Variante ist das Hörbuch. Derzeit findet ein langsamer medialer Wechsel von der traditionellen Kodex-Form hin zu den neueren digitalen Buchformen statt.
Quelle: wikipedia.org
Buch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Buch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Buch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.