Anderes Wort für Bußsakrament?

Synonym für Bußsakrament?
Schreibweise Bußsakrament?

Anderes Wort für Bußsakrament - Synonyme für Bußsakrament
Anderes Wort für Bußsakrament - Synonyme für Bußsakrament

Folgende Synonyme für Bußsakrament sind uns bekannt

  • Beichte
  • Konfession
  • Sündenbeichte
  • Abendmahl
  • Sakrament des Absolutions (nicht sehr häufig verwendet)
  • Eucharistie ist ein Synonym, aber meist im Kontext von Jesus' letztem Mahl oder Ostern verwendet
  • Beichten
  • Buße tun
  • Sündenopfer
  • Busse tun
  • Es lohnt sich, zu beachten, dass die genaue Übersetzung von "Bußsakrament" je nach Kontext und Sprache variieren kann.
  • Das Bußsakrament bezieht sich im Wesentlichen auf den Prozess der Buße, wobei ein Mensch seine Sünden beichtet, um Frieden mit Gott wiederherstellen zu können.
  • Es gibt zwei übliche Bezeichnungen für das Bußsakrament. Einige Kirchen und Konfessionen nennen es "Beichte", andere verwenden den Begriff "Konfession".
  • Beichtsakrament
  • Sakrament der Buße
  • Sühnesakrament
  • Konfessionssakrament
  • Beichten
  • Absolution
  • Sakrament des Friedens (teilweise)
  • Bußgeld oder -akt (nicht immer genau, aber manchmal verwendet)
  • sakramentale Reue oder Umkehr
  • Kirchenbuße

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Bußsakrament

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Bußsakrament

Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist eine Praxis im Christentum. Sie ist das Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der sogenannten Ohren-, Einzel- oder Privatbeichte. Das Sündenbekenntnis wird vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger abgelegt, in der römisch-katholischen Kirche ist dies ein Priester. In der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen ist die Beichte eines der sieben Sakramente. Eine Generalabsolution ist nur unter eng umgrenzten Bedingungen möglich. In den evangelisch-lutherischen Kirchen gibt es zwei Sakramente: Taufe und Abendmahl. Sie haben eine klare biblische Einsetzung durch Wort (Auftrag durch Christus) und Zeichen (Wasser bzw. Brot und Wein). Die Beichte hat wohl den biblischen Auftrag, aber kein materielles Zeichen. Sie ist damit in der evangelisch-lutherischen Theologie quasi ein halbes Sakrament. Am Anfang seiner theologischen Überlegungen sah Luther in der Beichte ein „drittes“ Sakrament. Letztlich gibt es nach Martin Luther nur ein einziges Sakrament, nämlich Jesus Christus selbst. In der Apologie des Augsburger Bekenntnisses, Apologia Confessionis Augustanae, wird zum 13. Artikel in der Confessio Augustana (CA) Stellung bezogen, ferner wird im 25. Artikel (CA) direkt auf die Beichte Bezug genommen. In anglikanischen und lutherischen Kirchen wird neben der Privatbeichte die sogenannte „allgemeine Beichte“ im Rahmen eines Gottesdienstes angeboten. Die altkatholische Kirche kennt – neben der Form des persönlichen Beichtgesprächs – das Bußsakrament als eigenständige „Feier der Versöhnung“ ohne individuelles Schuldbekenntnis. Die Beichte kann in verschiedenen Formen abgelegt werden. In den Kirchen unterscheidet sich die Beichte dadurch von anderen Seelsorgegesprächen, dass sie auf eine formelle, meist sakramentale Sündenvergebung im Namen Christi hinzielt, gewöhnlich ausgedrückt mit den Worten „Deine Sünden sind dir vergeben“ oder „Ich spreche dich los von deinen Sünden“.

Quelle: wikipedia.org

Bußsakrament als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bußsakrament hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bußsakrament" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bußsakrament
Schreibtipp Bußsakrament
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Bußsakrament, Synonym für Bußsakrament