Anderes Wort für Blut?
Folgende Synonyme für Blut sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Blut gefunden.
Ähnliche Wörter
- Abbruchblutung
- Entzugsblutung
- Entzugsblutungen
- Abklemmung | Abklemmen von Blutgefäßen
- Blutgefäßabklemmung
- Blutlinie
- Blutlinien | männliche Abstammungslinie
- Schutzkörper | artfemder Antikörper | autoaggressiver Antikörper | autologer Antikörper | blockierender Antikörper | blutgruppenspezifischer Antikörper | Epstein-Barr-Virus-Antikörper | idiotypischer Antikörper | isologer Antikörper | Kälte-reaktiver Antikörper | komplementbindender Antikörper | kreuzreagierende Antikörper | monoklonale Antikörper | nichtkonjugierter monoklonaler Antikörper | thermolabiler Antikörper | Treponema-immobilisierender Immunkörper | zellständiger Antikörper | Antikörper gegen Bruzellen | Antikörper gegen das eigene Gewebe | Antikörper gegen steroidbildende Zellen | gegen etw. Antikörper / Schutzkörper entwickeln
- Algenblüte
- Windblütigkeit
- Einsteigerinnen | blutiger Anfänger
- Röntgenbild von Blutgefäßen
- Anstieg | ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks
- Braunwurz-Blütenkäfer
- blutzuckersenkendes Mittel
- blutdrucksenkendes Arzneimittel
- Blutdrucksenker
- blutdrucksenkende Arzneimittel
- Heilmittel gegen erhöhten Blutdruck
- blutgerinnungshemmende Substanz
- Blutgerinnungshemmer
- Vielblütiger Apfel
- Reichblütiger Zierapfel
- Apfelblüte
- Blutwäsche
- Tierarzneimittel | ohne Medikamente | Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/ bekommen | ein Medikament einnehmen
- Auflösung roter Blutkörperchen
- Blutkörperchenauflösung
- Augengefäßblutfülle
- Augenhöhlenblutung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Blute
- Bluten
- Blutes
- Bluts
Schreibweise
Blut
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Blut
Blut (lateinisch Sanguis; altgriechisch αἷμα haima) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt. Blut wird als „flüssiges Gewebe“, gelegentlich auch als „flüssiges Organ“ bezeichnet. Blut besteht aus speziellen Zellen sowie dem proteinreichen Blutplasma, das im Herz-Kreislauf-System als Träger dieser Zellen fungiert.
Blut wird vornehmlich durch mechanische Tätigkeit des Herzens in einem Kreislaufsystem, dem Blutkreislauf, durch die Blutgefäße des Körpers gepumpt. Unterstützend wirken Venenklappen in Kombination mit Muskelarbeit. Dabei werden die Gefäße, die vom Herzen wegführen, als Arterien und jene, die zurück zum Herzen führen, als Venen bezeichnet. Das Gefäßsystem des erwachsenen menschlichen Körpers enthält etwa 70 bis 80 ml Blut pro kg Körpergewicht, dies entspricht ca. 5 bis 6 l Blut. Durchschnittlich haben Männer etwa 1 l mehr Blut als Frauen, was vor allem auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist.
Aufgrund der Gemeinsamkeiten in der Funktion ist Blut bei allen Wirbeltieren ähnlich. Auf bestehende Unterschiede zwischen menschlichem und tierischem Blut wird im Artikel hingewiesen. Zu Unterschieden in Aufbau und Funktion der Zellbestandteile des Blutes sei auf die betreffenden Artikel verwiesen.
Der Verlust von Blut wird als Bluten oder Blutung bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Blut als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.