Anderes Wort für Blauverschiebung?
Synonym für Blauverschiebung?
Schreibweise Blauverschiebung?
Folgende Synonyme für Blauverschiebung sind uns bekannt
- Spektrumverbreitung
- Wellenlängenerscheinung
- Blaulichtverschiebung
- Rotverschiebungs-Effekt (da Blauverschiebung eigentlich das Gegenteil ist)
- Chromatisches Aberrationsspektrum
- Farbverschiebung
- Lichtspektrumsverbreitung
- Wellenlängenerscheinung
- Spektroskopische Verschiebung
- Farbschwingungen
- Absorptionsspektrum
- Reflexionsverschiebung
- Lichteigenschaftsveränderung
- Pigmentverschiebung (im Allgemeinen, nicht speziell auf Licht)
- Farbdislokation
- Hinweis: Bezeichnungen wie "Blauverschiebung" und "Rotverschiebungs-Effekt" sind nur für das Verständnis verwendet und nicht in allen Kontexten eindeutig oder genau.
- Bemerkung
- In der Optik bezieht sich die Blauverschiebung auf die Eigenschaft von Materialien, bei der kurzwelliges (blaues) Licht eher als langwelliges (rotes) Licht reflektiert wird. Dies führt zu einer Farbveränderung, wobei blaue Töne stärker angeschimmert werden und rote Töne gedämpft werden.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Blauverschiebung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Blauverschiebung
Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen. Die Rotverschiebung ist definiert als Verhältnis der Wellenlängenänderung zur ursprünglichen Wellenlänge:
z
:=
Δ
λ
λ
0
=
λ
beobachtet
−
λ
0
λ
0
=
λ
beobachtet
λ
0
−
1
{\displaystyle z:={\frac {\Delta \lambda }{\lambda _{0}}}={\frac {\lambda _{\text{beobachtet}}-\lambda _{0}}{\lambda _{0}}}={\frac {\lambda _{\text{beobachtet}}}{\lambda _{0}}}-1}
Der Name bezieht sich auf das rote Licht am langwelligen Ende des sichtbaren Spektrums. Bei Infrarot-Emission verschieben sich die Spektrallinien entsprechend in die Richtung der noch längerwelligen Terahertzstrahlung. Eine Verschiebung zu kürzeren Wellenlängen wird als Blauverschiebung bezeichnet.
Festgestellt wird die Rotverschiebung durch den Vergleich bekannter Atom- und Molekülspektren mit den mittels Spektroskopie gemessenen Werten, d. h. nach Analyse der Spektrallinien der Emissionen oder Absorptionen im Sternenlicht, beispielsweise des Wasserstoffs.
Quelle: wikipedia.org
Blauverschiebung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blauverschiebung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blauverschiebung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.