Anderes Wort für Bergsturz?
Folgende Synonyme für Bergsturz sind uns bekannt
- Lawine
- Murenbruch
- Erdbeben
- Felssturz
- Abbruch
- Blockgletscher
- Schlund (in einem Vulkan)
- Bergschliffung
- Erdrutsch
- Gletscherschwemmfalle
- Berglawine
- Felsrutsch
- Hangsturz
- Tiefseeschlammbach
- Abraum
- Es ist jedoch zu beachten, dass einige dieser Begriffe eher speziell oder umgangssprachlich verwendet werden können.
- Lawine
- Landslide (bzw. Erdlader)
- Steinschlag
- Erdrutsch
- Felsabgang
- Bergabrüche
- Murenabgang
- Gletscherabriss (nicht nur für Gletscher)
- Hangsturz
- Schlammflut
- Murgang (speziell bei Bergwasser, aber kann auch allgemein verwendet werden)
- Blockhangsturz
- Bergschlucht
- Felssturz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Bergsturz
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bergsturz
Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken. Auch stabil erscheinende Felswände können betroffen sein, wenn sie von Klüften durchzogen sind. Bei Bergstürzen verhält sich das Gestein großräumig wasserähnlich, kann auf einer geneigten Gleitbahn eine Geschwindigkeit von über 100 km/h erreichen und sogar an gegenüberliegenden Hängen aufbranden, wie beispielsweise im Oberinntal mehrfach zu sehen ist.
Die Untersuchung von Bergstürzen und ihrer Ursachen ist ein interdisziplinäres Thema zwischen mehreren Fachgebieten, v. a. Geologie, Felsmechanik, Ingenieurvermessung und Geomorphologie, während zugehörige Warnsysteme in jüngst entstandenen Kooperationen zwischen Geotechnik und Geodäsie entwickelt werden.
Die Ablagerungsgebiete können Volumina von mehreren Millionen Kubikmetern und Flächenausdehnungen von mehr als 10 Hektar erreichen. Eine umfassende Definition von Bergstürzen stammt vom Geografen Gerhard Abele (1974): Bergstürze sind „Fels- und Schuttbewegungen, die mit hoher Geschwindigkeit in Sekunden oder Minuten aus Bergflanken niedergehen und im Ablagerungsgebiet ein Volumen oberhalb von einer Million Kubikmeter besitzen, sowie eine Fläche von über 10 Hektar bedecken. Kleinere Ereignisse bezeichnet man als Felsstürze“.
Frank Ahnert definiert sie im Lehrbuch Geomorphologie (1996) stattdessen auf der subjektiven Ebene: „Die von der Bewegung erfasste Hangfläche und die bewegte Gesteinsmasse (bzw. Volumen) muss groß genug sein, um der Bezeichnung „Bergsturz“ in der Auffassung der umwohnenden Bevölkerung und der das Ereignis untersuchenden Geomorphologen gerecht zu werden“.
Bergstürze sind demnach groß dimensionierte Felsstürze mit teils verheerenden Auswirkungen. In den zurückbleibenden Schuttmassen können sich zudem kleinere Stauseen bilden, bisweilen auch größere Abdämmungsseen. Eine Sonderart von Felssturz ist der Eissturz mit weit überhöhter Schadensfläche, da das Eis (zusammen mit Schutt) weiter transportiert wird, das Eis, auch Sturzeis genannt, dabei durch die Reibungshitze schmilzt oder gar verdampft und damit ein Effekt ähnlich dem bei einem Luftkissenfahrzeug entstehen kann.
Quelle: wikipedia.org
Bergsturz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bergsturz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bergsturz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.