Anderes Wort für Beleuchtung?
Folgende Synonyme für Beleuchtung sind uns bekannt
- Steckdosenleuchte
- Schalterlicht
- Beleuchtete Schaltkasten
- Leuchtschrank
- Schalterspiegel
- Lichtschalter
- Trafoleuchte
- Schaltwandleuchte
- Lichttafel
- Steckdosenlampe
- Beleuchteter Schaltkasten
- Leuchtende Armatur
- Beleuchtete Wandschaltung
- Lichtschalttafel
- Leichtpunkt (in Österreich, in der Schweiz und teilweise auch in Deutschland)
- Hinweis: Es gibt unterschiedliche Begriffe je nach Land oder Region.
- Steckdosenbeleuchtung
- Leuchten im Schalterbereich
- Schaltkreisbeleuchtung
- Tasterlicht
- Beleuchtete Schaltkästen
- Lichter an den Schaltern
- Armaturenlampen
- Beleuchtete Steckdosen
- Leuchtkörper im Schalterbereich
- Lichtsignalanzeige
- Signalbeleuchtung an den Schaltern
- Anzeigen am Schalter
- Tastpunkte mit Licht
- Beleuchtete Schaltstellen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Armaturenbeleuchtung
- Instrumentenbeleuchtung
- Aschenbecherbeleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Deckenlicht | direkte Beleuchtung
- direktes Licht | halbindirekte/vorwiegend direkte Beleuchtung | indirekte Beleuchtung
- indirektes Licht | künstliche Beleuchtung
- künstliches Licht | natürliche Beleuchtung
- natürliches Licht | punktuelle Beleuchtung
- punktuelles Licht | ungenügende Beleuchtung
- Beleuchtungsanlage
- Beleuchtungsdichte
- Beleuchtungskupplung
- Beleuchtungsmeister
- Beleuchtungsmesser
- Beleuchtungsmesser
- Beleuchtungsmodell | globales Beleuchtungsmodell
- Beleuchtungsoptik
- Beleuchtungsplan
- Beleuchtungsquelle
- Beleuchtungsgerät
- Beleuchtungsgeräte
- Beleuchtungsstärke
- Beleuchtungssteuerung
- Beleuchtungs-Warnmodul
- Beleuchtungsabdeckung
- Beleuchtungseinrichtung
- Beleuchtungsausrüstung
- Beleuchtungskonzept
Schreibweise
Beleuchtung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Beleuchtung
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung).
Die frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern.
In der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest.
Quelle: wikipedia.org
Beleuchtung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Beleuchtung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Beleuchtung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.