Anderes Wort für Befreiungstheologie - Synonyme für Befreiungstheologie
Anderes Wort für Befreiungstheologie - Synonyme für Befreiungstheologie

Folgende Synonyme für Befreiungstheologie sind uns bekannt

  • Emanzipationslehre
  • Freiheitstheologie
  • Sozialglaube
  • Empowerment-theologie
  • Kirche des Proletariats
  • Ökonomiekritik aus theologischer Perspektive
  • Menschenbefreiungstheologie
  • Theologie der Armen
  • Solidaritätstheologie
  • Christentum für die Unterdrückten
  • Politische Theologie
  • Revolutionäres Christentum
  • Theologie der Veränderung
  • Gerechtigkeitsbewegung aus theologischer Perspektive
  • Theologie der sozialen Gerechtigkeit
  • Freiheitstheologie
  • Empörungslehre
  • Widerstandstheologie
  • Sozialkritiktheologie
  • Freigabelehre
  • Befreiungsbewegung
  • Revolutionstheologie
  • Gerechtigkeitskampf
  • Menschenrechtskampagne
  • Sozialbewegungsreligion
  • Demokratietheologie
  • Teilnahmelehre
  • Kritische Theologie
  • Konfrontationslehre
  • Umverteilungstheologie

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Befreiungstheologie

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Befreiungstheologie

Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als „Stimme der Armen“ und will zu ihrer Befreiung von Ausbeutung, Entrechtung und Unterdrückung beitragen. Aus der Situation sozial deklassierter Bevölkerungsteile heraus interpretiert sie biblische Tradition als Impuls für umfassende Gesellschaftskritik. Die verschiedenen Ausprägungen der Befreiungstheologie in jeweiligen Ländern beziehen sich auf eine eigenständige Analyse der politökonomischen Abhängigkeit (Dependenztheorie). Mit einem Bekenntnis zum gelebten Glauben im Diesseits arbeitet die Befreiungstheologie für eine basisdemokratische und teilweise sozialistische Gesellschaftsordnung. Daraus ergaben sich, vor allem in der katholischen Kirche, zwangsläufig erhebliche Konflikte mit der Kirchenhierarchie, die häufig in Disziplinarmaßnahmen gegen einzelne Seelsorger mündeten. Als Konsequenz ihrer Überzeugungen stellten sich die Befreiungstheologen zudem offen gegen die in Südamerika weit verbreiteten oligarchischen und diktatorischen Regime, was zahlreiche Seelsorger das Leben kostete. Das bekannteste Opfer ist Óscar Romero, der 1980 ermordete Erzbischof von El Salvador. Die Grundkonzepte der Befreiungstheologie entstanden seit etwa 1960 aus der Selbstorganisation von katholischen Basisgemeinden in Brasilien. Mit der Parteinahme für die Armen durch die zweite allgemeine lateinamerikanische Bischofskonferenz (CELAM) in Medellín wurde diese Richtung 1968 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Den Namen gab ihr das im Dezember 1971 erschienene Buch Teología de la liberación von Gustavo Gutiérrez. Die überwiegend katholische Befreiungstheologie empfing Anregungen vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) und wirkt in die Ökumene sowie in den sozialkritischen Protestantismus hinein. Ähnliche Konzepte entwickelten sich auch in Südafrika und einigen Ländern Asiens. Auch die in den USA im Zusammenhang mit der Bürgerrechtsbewegung entstandene „Schwarze Theologie“ versteht sich als Befreiungstheologie

Quelle: wikipedia.org

Befreiungstheologie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Befreiungstheologie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Befreiungstheologie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Befreiungstheologie
Schreibtipp Befreiungstheologie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Befreiungstheologie, Synonym für Befreiungstheologie