Anderes Wort für Bauchladen?
Folgende Synonyme für Bauchladen sind uns bekannt
- Beule
- Korbweinbehandlung
- Schwangerschaftsbauch
- Weibliche Brust
- Hüfte
- Bäucheinbuchtung
- Eierstockhöhlung (nicht direkt, aber kann in bestimmten Zusammenhängen verwendet werden)
- Muttermund (Bezeichnung für die Bauchdecke bei Frauen während der Schwangerschaft)
- Körbchen (ist ein weiblicher Begriff, aber wird oft als Synonym eingesetzt)
- Weiblichkeitssymptom
- Uterus
- Fruchtkörper (in medizinischen Kontexten verwendet)
- Embryonenschwangerschaftsbauch
- Bauchinnenseite (bezeichnet die Innenseite des Bauchs bei Frauen)
- Beckenboden
- Brustbehang
- Bauchtasche
- Schambehang
- Mutterkuh
- Muttermilchspeicher (teilweise wissenschaftlich)
- Leibespolster
- Mittelliniepolster (teilweise wissenschaftlich)
- Brustpolster
- Bauchpolster
- Schamhaareinschluss
- Vormarschpolster
- Brustspeicher
- Muttermilcheinschluss (teilweise wissenschaftlich)
- Mutterbehang
- Mütterkuh
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Bauchladen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bauchladen
Ein Bauchladen ist ein Brett, ein Kasten oder eine andere Konstruktion, die vor dem Körper an einem Gurt getragen wird, um darauf oder darin Waren anzubieten. Sie kann auch verschiedene Fächer und Schubladen enthalten, in denen Waren und Geld gelagert werden können. Der Tragegurt wird dabei traditionell über den Nacken geführt, die Hinterkante des Bauchladens stützt sich gegen den Bauch des Trägers. Teilweise ist auch noch ein zweiter Gurt vorhanden, der wie ein Gürtel um den Körper gelegt und mit einer seitlichen Schnalle verschlossen wird. Seitlich am Bauchladen können noch Ringe oder Haken angebracht sein, an denen weitere Waren aufgehängt werden.
Der Name entspricht dabei der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Laden, dabei handelt es sich um ein Brett oder einen mobilen Tisch, auf dem zum Beispiel Kurzwaren von Hausierern feilgeboten wurden.
Heute finden sich Bauchläden etwa bei fliegenden Händlern für Tabakwaren und anderes Handelsgut in Bierzelten oder auf Handwerksdulten.
Verwandt mit den Bauchläden war früher der Handel beziehungsweise Transport des jeweiligen Handels- und Handwerksgutes, insbesondere auf dem Land und in gebirgigen Gegenden, auf Schultern und Rücken der Träger mithilfe der sogenannten Kraxe.
Vor allem aus den USA kommend, setzt sich zunehmend ein Trend zu moderneren Bauchladensystemen durch, die sowohl in der Veranstaltungsgastronomie als auch im Sektor der Promotionaktivitäten eingesetzt werden. Die Trageriemenkonstruktion verläuft dabei inzwischen häufig auf dem Rücken des Trägers über Kreuz, wodurch eine ergonomischere Lastverteilung als bei den Ursprungsmodellen erzielt wird.
Heutzutage werden mobile Verkaufssysteme in Bauchladenform meist aus Textilkorbgeflecht oder speziellen Kunststoffen gefertigt, wohingegen Bauchläden früher (der Ursprung des Bauchladens ist wohl im Abendland zu suchen) in der Regel aus Holz gefertigt wurden.
Quelle: wikipedia.org
Bauchladen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bauchladen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bauchladen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.