Anderes Wort für Bürgerliches Gesetzbuch?
Synonym für Bürgerliches Gesetzbuch?
Schreibweise Bürgerliches Gesetzbuch?
Folgende Synonyme für Bürgerliches Gesetzbuch sind uns bekannt
- Zivilgesetzbuch
- Rechtsgesetz
- Zivilrecht
- Privatrecht
- Gesamtrechtsverordnung
- Bürgerliches Recht
- Privatgesetzbuch
- Gesetzbuch der Zivilrechte
- Rechtshandbuch
- Allgemeines Recht
- Civil Code
- Deutsches Zivilrechtsgesetz
- Gesetz für das Bürgerliche Rechtsverhältnis
- Rechtsordnung des Privatrechts
- Civillaw
- Zivilgesetzbuch
- Privatrechtsgesetz
- Bürgerliches Rechtsgesetz
- Gesetz über die Privatautonomie
- Civilempfehlung (alt)
- Bürgerliche Ordnung
- Deutsches Privatrechtsgesetz (kurz DPrG)
- Zivilgesetze
- Bürgerlich-rechtliche Vorschriften
- Deutsches Rechtsgesetz (DRG)
- Gesamtes BGB
- Deutsches Bürgerliches Rechtsbuch
- Deutsches Privatrechtsgesetzt
- Allgemeines Zivilgesetzbuch (AZGB)
- Privatgesetz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Bürgerliches Gesetzbuch /BGB/
- Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch /ABGB/
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Bürgerliches Gesetzbuch
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bürgerliches Gesetzbuch
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und steht damit in Abgrenzung zum öffentlichen Recht. Zusammen mit seinen Nebengesetzen (beispielsweise dem Wohnungseigentumsgesetz, Versicherungsvertragsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) bildet es das allgemeine Privatrecht. Neben dem allgemeinen Privatrecht stehen ergänzend die Sonderprivatrechte, die spezielle Regelungen für bestimmte Sachgebiete oder Berufsgruppen vorhalten, so die für Kaufleute geltenden Normen des Handelsrechts oder die kollektivrechtlichen Regeln des Arbeitsrechts. Gleichwohl bietet das BGB nebst dem genannten „Annex“ keine vollständige Kodifikation des Zivilrechts.
Nach langjähriger Beratung in zwei Juristenkommissionen und öffentlichen Debatten trat das BGB zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches am 1. Januar 1900 durch Art. 1 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) in Kraft. Es war die erste privatrechtliche Kodifikation, die für das gesamte Reichsgebiet Gültigkeit besaß. Das BGB gilt nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland als Bundesrecht nach Art. 123 Abs. 1 und Art. 125 GG fort.
Der Gesetzgeber hat seitdem sehr viele Änderungen am BGB vorgenommen. Bei Reformen steht er häufig vor der Entscheidung, ob er das Reformgesetz als Änderungs- beziehungsweise Ergänzungsgesetz zum BGB oder als Sondergesetz außerhalb des BGB verabschieden soll. Die Praxis dazu ist uneinheitlich. Zu einer klaren Linie hat sich der Gesetzgeber bis heute nicht durchgerungen. Insgesamt ist die gesamte Kodifikation des bürgerlichen Rechts stetig angewachsen, Substanzverluste hingegen halten sich in überschaubaren Grenzen. Einbußen finden sich jedoch insoweit, als Regelungsmaterien im schuldrechtlichen Bereich durch Richterrecht überlagert worden sind. Am 2. Januar 2002 erfolgte im Zuge der umfassenden Reform des Schuldrechts eine Neubekanntmachung des BGB. Dabei wurde der Text auch an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Ferner erhielt jeder Paragraph mit Ausnahme des § 1588 eine amtliche Überschrift.
Quelle: wikipedia.org
Bürgerliches Gesetzbuch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bürgerliches Gesetzbuch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bürgerliches Gesetzbuch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.