Anderes Wort für Autorität?

Synonym für Autorität?
Schreibweise Autorität?

Anderes Wort für Autorität - Synonyme für Autorität
Anderes Wort für Autorität - Synonyme für Autorität

Folgende Synonyme für Autorität sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Autoritätsfehlschluss
  • Autoritätsperson
  • Autoritätsstruktur
  • Respektlosigkeit | eine Brüskierung seiner Person | eine Missachtung ihrer Autorität | Dass sie meinen Gruß nicht erwidert hat, habe ich als Respektlosigkeit empfunden. | Meine Bemerkung war nicht als Respektlosigkeit Ihnen gegenüber gemeint. | Sollte ich damit jemanden beleidigt haben, entschuldige ich mich für diesen unbeabsichtigten Affront.
  • Autoritäten
  • Angriff | Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten. | Diese Ergebnisse sind anfechtbar. | … wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt. | Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben.
  • Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses
  • die besseren Argumente | bei einer Konfrontation in der besseren Position sein | für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben | die Moral auf seiner Seite haben | moralische Autorität für sich beanspruchen | ins Theoretische abgleiten
  • Sport-Autorität
  • Subordination | jdn. durch Einschüchterung gefügig machen | jdn. durch Aushungern fügsam machen | jdn. durch Prügel gefügig machen | jdn. mit Gewalt dazu bringen, sich seiner Autorität unterzuordnen | sich den Feind/ein Gebiet untertan machen
  • anerkannt | anerkannte Grenzen | eine weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Kartographiegeschichte
  • hinterfragt | die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln | die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln | Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. | Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. | Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. | Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. | Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten.
  • verströmte | die Wärme, die der offene Kamin ausstrahlt/verströmt | Sein Vater strahlt Autorität aus.
  • Einfluss/Macht/Autorität über jdn./etw. ausüben | ausübend | ausgeübt
  • autoritätsgläubig
  • etw. durchsetzen | durchsetzend | durchgesetzt | seine Autorität durchsetzen | auf seiner Unabhängigkeit bestehen
  • autoritativ
  • autoritativ
  • nicht autoritativ
  • Untergrabung | die Untergrabung jeder Autorität

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Autorität

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Autorität

Autorität (lateinisch auctoritas) ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben. Voraussetzung der Autorität ist eine Hierarchie, in welcher der Befehlende dem Gehorchenden im Bezug auf die Inhalte des Befohlenen übergeordnet ist. Die Begründung der Autorität liegt – anders als die Begründung von Macht – in der Tradition, also in der Berufung beispielsweise auf das Naturrecht, auf göttliche Gebote, auf Gründerväter oder auf alte Bräuche. Das Konzept, das sich in China bereits im 11. Jahrhundert v. Chr. nachweisen lässt, wurde in der Westlichen Welt von Platon im 4. Jahrhundert v. Chr. theoretisch entworfen und in der Römischen Republik als auctoritas ins Recht und erstmals auch in politische Praxis überführt. Das Christentum, als wichtigster geistiger Erbe des Römischen Reiches, war von Anfang an von Traditionalisierung und Normierung der regula fidei geprägt und mit der Idee anerkannter auctoritates untrennbar verbunden. In der römisch-katholischen Kirche hat die auctoritas ihren ursprünglichen Stellenwert, etwa im Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes, bis heute bewahrt. In der Philosophie der Neuzeit trat an die Stelle der durch Autoritäten vermittelten Offenbarung das Konzept der Vernunft; der Begriff der Autorität verlor hier seine ursprüngliche Bedeutung und verschmolz mit dem der Macht, am radikalsten im Freudomarxismus, wo die Autorität in den Generalverdacht des Antidemokratischen geriet. Einzelne Autoren, wie Hannah Arendt, haben sich indessen um eine erneute begriffliche Differenzierung bemüht. Zu den Fachgebieten, die sich mit Autorität beschäftigen, zählen unter anderem die jüdische und die christliche Theologie, die Ethik, die politische Philosophie, die Soziologie der Herrschaft, die Wirtschafts- und Organisationswissenschaft, die Wissenschaftsgeschichte und die Pädagogik. Weil der Begriff im deutschen Sprachraum eine zum Teil eigenständige Geschichte hat, gehört er zu denjenigen Fachtermini, die in anderen Ländern eine von der deutschen mehr oder weniger abweichende Bedeutung haben. So versteht man etwa im englischsprachigen Raum unter authority zuallererst die legitime Amtsmacht einer staatlichen Behörde, während die elterliche Federführung eher als parental control denn als authority bezeichnet wird. In einem übertragenen Sinne versteht man unter einer „Autorität“ auch eine Persönlichkeit, die Autorität ausübt, beispielsweise eine Koryphäe.

Quelle: wikipedia.org

Autorität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Autorität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Autorität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Autorität
Schreibtipp Autorität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Autorität, Synonym für Autorität