Anderes Wort für Autoaggression?
Folgende Synonyme für Autoaggression sind uns bekannt
- Selbstzerstörung
- Agoraphobie (teilweise, da es auch um soziale Phobien geht)
- Impulskontrollstörung
- Angsterkrankung
- Doppeltgültigkeit (seltener verwendet)
- Zwangserkrankung (teilweise, da es auch um Zwänge geht)
- Selbstverletzungsneigung
- Suizidalität
- Abhängigkeitskrankheit (teilweise, da es auch um Sucht geht)
- Impulshandlung
- Angstneurose
- Sozialphobie
- Panikattacken
- Aggressionssyndrom
- Selbstschädigung
- Selbstschädigung
- Selbstzerstörung
- Suizidalität
- Selbstmordneigung
- Aggressive Selbstzerstörung
- Destructives Verhalten
- Selbstschadensverhalten
- Autoaggression
- Selbstzerstörerisches Verhalten
- Dysregulierte Aggression (im Zusammenhang mit borderline-Persönlichkeitsstörungen)
- Impulsiver Selbstschaden
- Destructives Impulshandeln
- Pathologische Aggression
- Selbstverletzungsverhalten
- Suizidale Verhaltensweisen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Autoaggressionskrankheit
- Autoaggressionskrankheiten
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Autoaggression
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Autoaggression
Selbstverletzendes Verhalten (SVV) wird definiert als freiwillige, direkte Zerstörung oder Veränderung des Körpergewebes ohne suizidale Absicht. Dieses Verhalten ist sozial nicht akzeptiert, direkt und repetitiv; es führt meist zu kleinen oder moderaten Schädigungen. Der medizinischen Definition zufolge liegt selbstverletzendes Verhalten dann vor, wenn sich die Betroffenen innerhalb eines Jahres an fünf oder mehr Tagen bewusst oder unbewusst selbst eine Schädigung von Körpergewebe zugefügt haben. Andere Bezeichnungen sind autoaggressives Verhalten oder Artefakthandlung. Selbstverletzendes Verhalten ist gegen Selbstverstümmelung (einschließlich fremdmotivierter Taten, wie dem Abtrennen von Fingergliedern bei der Yakuza) abzugrenzen.
Handlungen in Selbsttötungsabsicht, stereotypes Verhalten bei einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder Psychose, sog. body modification durch Piercings oder Tätowierungen sowie Selbstschädigungen zum Zwecke einer
medizinischen Untersuchung im Rahmen des Münchhausen-Syndroms werden vom selbstverletzenden Verhalten abgegrenzt.Obgleich SVV definitorisch keinen suizidalen Aspekt hat (gilt nicht zwangsläufig für ICD-10-Klassifizierungen von vorsätzlicher Selbstbeschädigung), sondern meist der Regulation von (negativen) Gefühlen dient, kann SVV bei bis zu einem Drittel der Betroffenen mit Suizidalität einhergehen. In solchen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass die Selbstverletzungen auch der Regulation der Suizidgedanken dienen. Etwa 10 % der Betroffenen begehen früher oder später tatsächlich Suizid.Eine mögliche psychologische Erklärung für solche Verhaltensweisen besagt, dass eine Störung des Körperschemas vorliegt, bei der der eigene Körper nicht als dem Selbst zugehörig erlebt wird. SVV kann auch der Selbstbestrafung dienen. Dieses Verhalten geht über andere Formen der Selbstschädigung hinaus, wie der Verkürzung der eigenen Lebenserwartung durch intensives Rauchen.
Quelle: wikipedia.org
Autoaggression als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Autoaggression hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Autoaggression" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.