Anderes Wort für Aussteuer?
Folgende Synonyme für Aussteuer sind uns bekannt
- Hinterlassenschaft
- Erbschaft
- Nachlass
- Vermächtnis
- Testament
- Letzter Wille
- Vermögensübertragung
- Vererbung
- Übertragung von Besitztümern
- Beisteuer
- Schenkung
- Legat
- Abfindung
- Erbteil
- Nachlassgüter
- Mitgift
- Brautgabe
- Hochzeitsgeschenk
- Ablieferung
- Zubereitung (im übertragenen Sinne)
- Ausstattung
- Schmuck
- Wertgegenstände
- Geschenke für die Braut
- Aufwandstücke
- Hochzeitsgeschenke
- Weibliche Habe
- Vermögensgegenstände (im übertragenen Sinne)
- Reichtümer (im übertragenen Sinne)
- Vermächtnisse (mitunter)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Aussteuermagazin
- Aussteuertruhe
- Aussteuerung
- Aussteuerung
- Aussteuerungsfach
- Aussteuerungsgrad
- Aussteuerungsgrenze
- Brautaussteuer
- Aussteuerung
- Bereich der Geradeaussteuerung
- Aussteuerung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Aussteuer
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Aussteuer
Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt. Die Mitgift ist eine kulturell festgelegte Form des Gabentausches anlässlich einer Heirat. Sie wird vom Vater der Braut (oder ihrer Verwandtschaftsgruppe) an den Vater des Bräutigams (oder seine Verwandtschaftsgruppe) oder direkt an das Ehepaar übergeben.
In Deutschland war es bis ins späte 20. Jahrhundert üblich, dass junge Frauen bis zum Zeitpunkt ihrer Heirat eine Grundausstattung an Gütern für den zukünftigen Haushalt angesammelt hatten. Diese als Aussteuer bezeichneten Güter bestanden häufig aus hochwertigen Heimtextilien, Essgeschirren und anderen im Haushalt benötigten Gegenständen („Aussteuerqualität“), die meist in Form von Geschenken erworben und bis zur eigenen Heirat aufbewahrt wurden. Das Wortbestandteil -steuer leitet sich ab vom althochdeutschen stiura „Hilfe, Beihilfe“. Die Aussteuer wurde in Menge und Qualität bei entsprechenden finanziellen Möglichkeiten ungefähr so gewählt, dass sie bis ins hohe Alter ausreichte. Diese Tradition verlor im Laufe des 20. Jahrhunderts an Bedeutung und wird in der Gegenwart vereinzelt praktiziert.
Quelle: wikipedia.org
Aussteuer als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aussteuer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aussteuer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.