Anderes Wort für Auge?
Folgende Synonyme für Auge sind uns bekannt
- Bergbaugenehmigung
- Genehmigung zur Rohstoffsicherung
- Genehmigung zur Rohstoffgewinnung
- Abbauzulassung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbaugenehmigung
- Abbaugenehmigungen
- Abbaugebiet
- Abbaugenehmigungsantrag
- Abbaugeschwindigkeit
- Abendpfauenauge
- Ablauge
- Ablauge
- Ablaugekessel
- Krabbenaugenwein
- Absaugeanlage
- Absaugegebläse
- Absaugetechnik
- Auseinandergehen | der Augenblick des Abschieds | ein tränenreicher Abschied am Flughafen | beim Abschied
- Aufsaugen
- Adlerauge
- Fuchsauge
- anlaufen | Sobald der Chef zur Tür hereinkam, entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. | Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. | Wir sind bereit, jeden Augenblick loszulegen. | In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. | Die Rettungsaktion lief unverzüglich an.
- Aktionsradius | der Aktionsradius eines Staubsaugers
- Laugensalz
- Altbaugebiet
- Anbaugerät
- Anbaugebiet | Region mit Nahrungsmittelanbau
- Ansichten | fesselnder Anblick | hässlicher Anblick | ein alltäglicher Anblick | auf den ersten Blick | in seinen Augen
- eine Augenweide
- ein Augenschmaus
- ein Hochgenuss | Die Bühnenshow war eine Augen- und Ohrenweide / ein Hochgenuss. | Es war eine Augenweide, die Mannschaft so organisiert und konzentriert spielen zu sehen.
- den Anblick in sich aufnehmen / aufsaugen
- Anschein
| auf den ersten blick | dem Anschein nach | allem Anschein nach | es hat den Anschein, als ob … - Überlastung der Augen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Augen
- Auges
Schreibweise
Auge
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Auge
Das Auge (altgriechisch ὀφθαλμός ophthalmós oder ὤψ ōps, lateinisch oculus) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen Systems und ermöglicht das Sehen. Die Aufnahme der Reize geschieht mit Hilfe von Fotorezeptoren, lichtempfindlichen Nervenzellen, deren Erregungszustand durch die unterschiedlichen Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung aus dem sichtbaren Spektrum verändert wird. Bei Wirbeltieren werden die Nervenimpulse bereits in der Netzhaut beginnend bearbeitet und gelangen über die Sehnervenbahnen zum Sehzentrum des Gehirns, wo sie schließlich zu einer visuellen Wahrnehmung verarbeitet werden.
Die Augen von Tieren unterscheiden sich in Aufbau und Funktionalität teilweise erheblich. Ihre Leistungsfähigkeit ist eng an die Anforderungen für den jeweiligen Organismus angepasst. Auch die Anzahl der Augen ist ein evolutionäres Ergebnis der Lebensumstände. Manche Tiere, deren Orientierung weniger von visuellen Eindrücken bestimmt wird, benötigen lediglich eine grobe Unterscheidung von Hell und Dunkel, andere wiederum von Kontrast- und Bewegungsmustern. Höher entwickelte Augen dienen der kontrastreichen Bildwahrnehmung, deren Qualität mit der Fähigkeit steigt, Helligkeitsunterschiede sehr differenziert wahrzunehmen (Minimum visibile). Dies drückt sich wiederum in einer entsprechenden Sehschärfe (Minimum separabile) aus, die bei Tag, Dämmerung oder Nacht sehr unterschiedlich sein kann. Wieder andere benötigen weniger ein kontrastreiches Sehen als vielmehr ein großes Gesichtsfeld oder eine differenzierte Farbwahrnehmung in verschiedenen Wellenlängenbereichen.
Mit dem Grad der visuellen Orientierung wächst die Leistungsfähigkeit des Sehsinns einer Lebensform – dies wird erreicht durch einen feineren anatomischen Aufbau und eine zunehmende Komplexität neuronaler Verknüpfungen, die der Bilderzeugung und der Bildverarbeitung dienen.
Quelle: wikipedia.org
Auge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Auge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Auge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.