Anderes Wort für Argon?
Folgende Synonyme für Argon sind uns bekannt
- Argongerät
- Niederdruck-Beleuchtungsgerät (im Wesentlichen beschreibt es eine Art von Beleuchtung)
- Beleuchtungs-Agonarngerät
- Argon-Impfn-Gerät
- Argon-Mikrognrathgerät
- Argongenärterät
- Argon-Schneidenmaschine
- Kaltbehandlungsmaschine (weniger präzise, aber allgemein)
- Niederdruck-Beleuchtungsanlage
- Beleuchtung mit Argon
- Argongerät für die Feinarbeit
- Kaltlaser
- Laser wie ein Argongerät (aber ohne Strahlung und im Wesentlichen ein "Kaltlaser")
- Mikrowellengerät (weniger präzise, aber allgemein)
- Vakuum-Beleuchtungsgerät
- Schweißgerät
- Schneidegerät (in diesem Zusammenhang meist ein spezielles Schweißverfahren)
- Argongerät
- Plasmabrenner (Argon-Arc-Verfahren verwenden oft Plasma für die Schweißung oder -bearbeitung von Materialien)
- Hochfrequenzgerät
- Laserstrahlwerkzeug
- Elektrisches Schweißgerät
- Brenner
- Fusionsgerät (in diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff auf die hohen Temperaturen, die erreicht werden)
- Glühlichtquelle
- Lichtbogenquelle
- Hochtemperaturschweißgerät
- Plasmabrenner-System (PSBS)
- Argon-Arc-Schweißgerät
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Argonarcgerät
- Argonaut
- Bahnjargon
- Börsenjargon
- Börsejargon
- Computerspieler-Jargon
- Fachjargon
- die fachspezifischen Aspekte/Begriffe | der Fachjargon
- Internetjargon
- Netzjargon
- Chat-Jargon
- SMS-Jargon
- Jagdjargon
- Jargon
- regionaler Jargon
- Vernakularsprache | Sie redete im Jargon städtischer Jugendlicher.
- Jargon
- Jargon
- Jargon…
- Jugendjargon
- Juristenjargon
- Jargon
- Pelargonien
- Efeublättrige Pelargonie
- Argonarc-Schweißen
- SMS-Jargon
- Jargon | im modernen/allgemeinen/juristischen Sprachgebrauch | im Kletterjargon/im Werbejargon | Rhinoplastik oder „Nasenkorrektur“ wie es im Volksmund heißt | ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war | Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet 'Mayfair Italian' oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. | Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig 'Filzen' nennt. | Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. | „Lichtsignalanlage“ im Sinne von „Ampel“ ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich.
- Technokratenjargon
- Werbejargon | im Werbejargon
- in etw. gehalten sein | Das Angebot war im Juristenjargon abgefasst. | Das Schreiben ist sehr allgemein gehalten. | Der Text ist in einfacher Sprache gehalten.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Argon
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Argon
Argon (altgriechisch ἀργός argós „untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe bzw. der 18. IUPAC-Gruppe und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwischen dem leichteren Neon und dem schwereren Krypton.
Argon ist das häufigste auf der Erde vorkommende Edelgas, der Anteil an der Atmosphäre beträgt etwa 0,934 %. Damit ist Argon der dritthäufigste Bestandteil der Erdatmosphäre, nach Stickstoff und Sauerstoff. Dies ist großteils auf den Zerfall des Kaliumisotops 40K zurückzuführen, bei dem 40Ar entsteht.
Argon war das erste Edelgas, das als Stoff entdeckt und gewonnen wurde, daher der Name, der im Grunde zu jedem Edelgas passt. Helium (von griechisch helios für „Sonne“) wurde vorher lediglich spektroskopisch im Sonnenlicht sowie in irdischen Proben nachgewiesen und Neon erst später entdeckt. Argon wurde 1894 von Lord Rayleigh und William Ramsay durch fraktionierte Destillation von flüssiger Luft gefunden. Als preiswertestes Edelgas wird Argon in großen Mengen als Schutzgas etwa beim Schutzgasschweißen und in der Produktion von manchen Metallen, aber auch als Füllgas von Glühlampen verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Argon als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Argon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Argon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.