Anderes Wort für Antikörper?
Folgende Synonyme für Antikörper sind uns bekannt
- Antibiotika (Abweichung von der Wortbedeutung: Das richtige synonyme Wort ist Antikoerper)
- Immunreaktion
- Abwehrzellen (kein rein wörtliches Synonym, aber im Kontext verwendbar)
- Antigen-Antikörper-Komplex
- Immunkomplexe
- Zellkörper
- Spezifische Proteine
- Immunglobuline
- Antitoxine (Abweichung von der Wortbedeutung: Das richtige synonyme Wort ist Antikoerper)
- Antigene (kein rein wörtliches Synonym, aber im Kontext verwendbar)
- Immunmoleküle
- Körperabwehrzellen
- Immunkörper
- Spezifische Antikörper
- Humorale Immunantwort
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Schutzkörper | artfemder Antikörper | autoaggressiver Antikörper | autologer Antikörper | blockierender Antikörper | blutgruppenspezifischer Antikörper | Epstein-Barr-Virus-Antikörper | idiotypischer Antikörper | isologer Antikörper | Kälte-reaktiver Antikörper | komplementbindender Antikörper | kreuzreagierende Antikörper | monoklonale Antikörper | nichtkonjugierter monoklonaler Antikörper | thermolabiler Antikörper | Treponema-immobilisierender Immunkörper | zellständiger Antikörper | Antikörper gegen Bruzellen | Antikörper gegen das eigene Gewebe | Antikörper gegen steroidbildende Zellen | gegen etw. Antikörper / Schutzkörper entwickeln
- Antikörperabsorption
- Antikörperaktivität
- Antikörperbehandlung
- Antikörperbildner
- Antikörperbildung
- Antikörpergehalt
- Antikörpertiter
- Antikörperinzidenz
- Antikörperkataster
- Antikörpermangel
- Antikörpermangelsyndrom
- Antikörperprävalenz
- Antikörperreaktion
- Schutzkörperreaktionen | heterophile Antikörperreaktion | sekundäre Schutzkörperreaktion
- Antikörperreinigung
- Antikörperspezifität
- Antikörperstruktur
- Antikörpersystem
- Antikörpertest | heterophiler Antikörpertest
- Antikörperübertragung
- Antikörpertitration
- Autoantikörper
- Masernantikörper
- Rötelnantikörper
- Reihe von | Serie von Antikörpern | eine Testreihe
- jdn. allergisieren | gegenüber einem Allergen überempfindlich werden | Luftschadstoffe machen die Menschen überempfindlich, sodass sie eine Pollenallergie bekommen. | Kankenhausangestellte werden durch das Tragen von Einweghandschuhen oft gegenüber Latex sensibilisiert. | Der Körper muss zunächst für das neue Allergen sensibilisiert werden und Antikörper dagegen entwickeln.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Antikörpern
- Antikörpers
Schreibweise
Antikörper
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Antikörper
Antikörper (Immunglobuline, im internationalen Sprachgebrauch auch Immunoglobulin, veraltet Gammaglobulin) sind Proteine (Eiweiße) aus der Klasse der Globuline, die in Wirbeltieren als Reaktionsprodukt von besonderen Körperzellen (Plasmazellen) auf bestimmte Stoffe (als Antigene bezeichnete Substanzen) gebildet (synthetisiert) werden. Antikörper stehen im Dienste des Immunsystems. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert.
Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien. Ein bestimmtes Antigen induziert in der Regel die Bildung nur weniger, ganz bestimmter, dazu passender Antikörper, die über spezifische, nicht-kovalente Bindung zumeist nur diesen Fremdstoff erkennen (dass auch verwandte Ziele erkannt werden können, hat man sich z. B. bei der Pockenschutzimpfung zunutze gemacht: Die vom Körper gegen die harmlosen Kuhpocken gebildeten Antikörper erkennen auch für Menschen pathogene Pockenviren). Die spezifische Bindung von Antikörpern an die Antigene bildet einen wesentlichen Teil der Abwehr gegen die eingedrungenen Fremdstoffe. Bei Krankheitserregern (Pathogenen) als Fremdstoffen kann die Bildung und Bindung von Antikörpern zur Immunität führen. Antikörper sind zentrale Bestandteile des Immunsystems höherer Wirbeltiere.
Antikörper werden, wie 1948 von der schwedischen Immunologin Astrid Fagraeus erstmals beschrieben wurde, von einer Klasse weißer Blutzellen (Leukozyten) sezerniert, die als Effektorzellen beziehungsweise Plasmazellen bezeichnet werden und differenzierte B-Lymphozyten darstellen. Sie kommen im Blut und in der extrazellulären Flüssigkeit der Gewebe vor und „erkennen“ meist nicht die gesamte Struktur des Antigens, sondern nur einen Teil desselben, die sogenannte antigene Determinante (das Epitop). Die spezifische Antigenbindungsstelle des Antikörpers bezeichnet man als Paratop. Die Antikörper erzeugen beim Kontakt mit dem Antigen die sogenannte humorale Immunantwort (humorale Abwehr).
Quelle: wikipedia.org
Antikörper als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Antikörper hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Antikörper" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.