Anderes Wort für Alltagssprache - Synonyme für Alltagssprache
Anderes Wort für Alltagssprache - Synonyme für Alltagssprache

Folgende Synonyme für Alltagssprache sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Alltagssprache gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Sprachgebrauch | im allgemeinen Sprachgebrauch | im modernen Sprachgebrauch | in der Alltagssprache | ein Beispiel für den Sprachgebrauch | Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb „kollidieren“ zwei aktive Beteiligte. | Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden.
  • Jargon | im modernen/allgemeinen/juristischen Sprachgebrauch | im Kletterjargon/im Werbejargon | Rhinoplastik oder „Nasenkorrektur“ wie es im Volksmund heißt | ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war | Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet 'Mayfair Italian' oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. | Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig 'Filzen' nennt. | Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. | „Lichtsignalanlage“ im Sinne von „Ampel“ ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Alltagssprache

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Alltagssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht. Ein Dialekt kann als Umgangssprache betrachtet werden, oder diese nimmt eine Zwischenstellung zwischen Dialekt und Standardsprache ein. Der Begriff ist nur unscharf zu den Begriffen Gemeinsprache und Gebrauchssprache abgrenzbar. In Bezug auf bestimmte Situationen stellen Verkehrssprachen die Umgangssprache dar. Der Begriff Umgangssprache hat auch die Bedeutung „nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise“. Dabei wird vor allem nach Sprachstil unterschieden und die Umgangssprache in Gegensatz zu einer gepflegten Ausdrucksweise gesetzt. Es wird hingegen nicht berücksichtigt, ob die Ausdrucksweise einem spezifischen Soziolekt entspricht oder nicht. Kennzeichen der Umgangssprache in dieser Bedeutung sind Kolloquialismen. Die Umgangssprache im ersten Sinn wird geprägt durch regionale und soziale Gegebenheiten wie den Bildungsstand und das soziale Milieu der Sprechenden oder die Situation. Mitunter werden umgangssprachliche Ausdrucksformen auch synonym als „volksmundlich“ (in der Bedeutung von „Volksmund“) bezeichnet. Die Umgangssprache wird im deutschen Kontext manchmal als „Pufferzone“ zwischen Standardhochdeutsch und Nichtstandarddeutsch angesehen. Ulrich Ammon stellt fest, dass der Begriff umgangssprachlich auf zwei Arten verstanden werden kann: als Ausdruck für die sprachlichen Einheiten der Umgangssprachenorm (d. h. eine bestimmte Stilschicht der Standardsprache) oder als Begriff für Substandardformen. Peter Trudgill ist der Meinung, dass die Standard-Sprachpraxis sowohl formale als auch umgangssprachliche Elemente umfassen kann und dass informelle Mittel nicht notwendigerweise Nonstandardgebrauch anzeigen. Ein Sprachatlas zeigt die regionalen Unterschiede und deren Verteilung. Ein neuer regionaler Sprachatlas entsteht in langjähriger Arbeit als "Atlas zur deutschen Alltagssprache".

Quelle: wikipedia.org

Alltagssprache als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Alltagssprache hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Alltagssprache" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Alltagssprache
Schreibtipp Alltagssprache
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Alltagssprache, Synonym für Alltagssprache