Anderes Wort für Akku?
Folgende Synonyme für Akku sind uns bekannt
- Akkuleist
- Akku-Putzsäge
- Akku-Schleifer
- Schleifbohrer
- Schleifausrüster
- Drehbatterie
- Drehleistungskraftwerk
- Leistungsakkuschaufel
- Drehakku
- Bohrschraubendreher mit Akkuleistung
- Drehpulverpistole
- Akkuspannschlusssystem
- Spannschaltpneumatik
- Dreh-Bohrwerkzeug
- Schleifmotor
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Akkubohrer
- Akkubohrmaschine
- Akkubohrmaschinen
- Akkubohrschrauber
- Akkuladeschaltung
- Akkuladestation
- Akkulaufzeit
- Akkulturation
- Akkulturationsprozess
- Akkumulation | Akkumulation des Kapitals | ursprüngliche Akkumulation
- Akkumulationsquote
- Akkumulationstheorie
- Akkumulator
- Akkus
- Feststoffakku
- Festkörperakkumulator
- Festkörperakku
- Festkörperbatterie | gasdichter Akku
- Akkumulator
- Akkumulatorfahrzeug
- Akkumulatorinhalt
- Akkumulatorkasten
- Akkumulatorladung
- Akkumulatorleistungsanzeige
- Akkumulatorrechner
- Akkumulatorsäure
- Akkumulatorzelle
- Akkumulierungsfeld
- Akkusativ
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Akkus
Schreibweise
Akku
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Akku
Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares, wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.
Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung.
Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung.
Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
Quelle: wikipedia.org
Akku als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Akku hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Akku" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.