Anderes Wort für Agnostiker?
Folgende Synonyme für Agnostiker sind uns bekannt
- Zweifler
- Skeptiker
- Ungläubiger
- Atheist (wenn der Agnostiker auch eine religiöse Botschaft ablehnt)
- Relativist
- Toleranzforscher (wenn er zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen tolerant ist)
- Interesseloser (wenn er weder für noch gegen Gott steht)
- Ungewissheitsbewusster (wenn er sich seiner Unwissenheit über Gott bewusst ist)
- Skeptizist
- Verneiner (wenn er die Existenz Gottes ablehnt, aber keine klare Meinung hat)
- Distanzierter (wenn er sich von einer bestimmten Religion oder dem Glauben an Gott distanziert)
- Zwiespältiger (wenn er sowohl für als auch gegen eine religiöse Botschaft steht)
- Weltlicher
- Humanist (wenn der Agnostiker seinen Menschenrechten und der Vernunft Priorität gibt)
- Pantheist (wenn er in der Natur oder im Universum die Essenz Gottes sieht, aber keine klare Vorstellung davon hat)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Agnostikerin
- Agnostikerinnen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Agnostiker
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Agnostiker
Agnostizismus (Neologismus zu altgriechisch γνωστικός gnōstikós „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum ἀ- a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind. Vertreter des Agnostizismus werden als Agnostiker bezeichnet.
Agnostizismus ist eine Weltanschauung, die insbesondere die prinzipielle Begrenztheit menschlichen Wissens, Verstehens und Begreifens betont. Die Möglichkeit der Existenz transzendenter Wesen oder Prinzipien wird nicht bestritten. Agnostizismus ist sowohl mit Theismus als auch mit Atheismus vereinbar, da der Glaube an Gott und die Ablehnung von Gott möglich sind, selbst wenn die Gewissheit seiner Existenz oder Inexistenz fehlt. Ebenso ist die Auffassung, wonach atheistische Thesen wahrscheinlicher sind als theistische, mit dem Agnostizismus vereinbar. Die Frage „Gibt es einen Gott?“ beantworten Agnostiker nicht mit „Ja“ oder „Nein“, sondern mit „Ich weiß es nicht“, „Es ist nicht geklärt“, „Es ist nicht beantwortbar“ bzw. „Ich kann es nicht wissen (können)“ oder ähnlichem.
Quelle: wikipedia.org
Agnostiker als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Agnostiker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Agnostiker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.