Anderes Wort für Affront?
Folgende Synonyme für Affront sind uns bekannt
- Beleidigung
- Verletzung
- Kränkung
- Angriff
- Erschütterung
- Schock
- Belästigung
- Provokation
- Herausforderung
- Niedertracht
- Verunglimpfung
- Entwürdigung
- Schmäh
- Verhöhnung
- Demütigung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Schlag ins Gesicht | ein Affront den Amerikanern gegenüber sein
- Respektlosigkeit | eine Brüskierung seiner Person | eine Missachtung ihrer Autorität | Dass sie meinen Gruß nicht erwidert hat, habe ich als Respektlosigkeit empfunden. | Meine Bemerkung war nicht als Respektlosigkeit Ihnen gegenüber gemeint. | Sollte ich damit jemanden beleidigt haben, entschuldige ich mich für diesen unbeabsichtigten Affront.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Affront
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Affront
Ein Affront (IPA: [aˈfʁɔ̃ː], ) ist eine durch Öffentlichkeit und Brüskierung in Wort oder Tat charakterisierte Beleidigung.
Das im 17. Jahrhundert entlehnte und der gehobenen Umgangssprache des 19. Jahrhunderts zugehörige auch heute noch gebräuchliche Wort ist eine Übernahme des französischen affront (dieses abgeleitet von frz. front = Stirn) und bedeutet „Beleidigung“, „Kränkung“, „Schmähung“ oder „Beschimpfung“, auch „Provokation“, „Herausforderung“ oder „Drohung“. Ursprünglich zurückgehend auf das lateinische ad frontem (ad = zu, frons = Stirn, Vorderseite), also „zur Stirn hin“, bedeutet es im übertragenen Sinn auf die Stirn schlagen; vor den Kopf stoßen.
In Adelskreisen, unter Offizieren und im Bürgertum war ein Affront ohne weiteres ein Grund, Satisfaktion zu verlangen; je nach Ehrgefühl oder Händelsuche des Brüskierten konnte vielerlei als „Affront“ aufgefasst werden. Heute spricht man von einem Affront auch bei provokantem Verhalten einzelner Staaten gegenüber der Staatengemeinschaft, etwa durch Verstoß gegen internationale Verträge oder Entscheidungen, die die Interessen eines anderen Staates berühren.
Das von Affront abgeleitete deutsche Verb affrontieren, jmd. „herausfordern“ oder „angreifen“, gilt inzwischen, ebenso wie das zugehörige Adjektiv affrontiv, als veraltet.
Quelle: wikipedia.org
Affront als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Affront hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Affront" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.