Anderes Wort für Adjektiv?
Folgende Synonyme für Adjektiv sind uns bekannt
- Beschreibendes Wort
- Merkmalswort
- Qualifikationswort
- Attributivum (lateinisch)
- Eigenschaftswort
- Merkmal
- Kriterium
- Bezeichnungsformel
- Deskriptor
- Beschreibungswort
- Beachte, dass einige dieser Begriffe mehr spezifische Bedeutungen haben und nicht unbedingt genau gleichbedeutend mit "Adjektiv" sind.
- Beschreiberwort
- Merkmalwort
- Qualifikator
- Auszeichnungsmerkmal
- Begriffsbestimmungswort
- Attribut
- Merkmal
- Eigenschaftsbeschreibungswort
- Zustandsbezeichnung
- Merkmalsausdruck
- Klassifikationswort
- Beschreibungsmerkmal
- Bezeichnungsattribut
- Beschreibername
- Beschriebungsattribut
- Begriff
- Ausdruck
- Beschreibungswort
- Merkmal
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Adjektiv /Adj./
- adjektiver Farbstoff
- in bestimmter Weise konnotiert sein | Dieses Adjektiv hat einen positiven/negativen Unterton.
- Dieses Adjektiv ist positiv/negativ konnotiert.
- adjektivisch
- adjektivisch
- aller… + Adjektiv | in den allerbesten Restaurants
- Attributiv… | attributives Adjektiv
- näher bestimmt | In der Wendung „ein großer Baum“ wird das Substantiv durch das Adjektiv „groß“ näher bestimmt.
- übereinstimmen | übereinstimmend | übereingestimmt | Das Adjektiv stimmt mit dem Substantiv in Zahl und Geschlecht überein.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Adjektive
- Adjektiven
- Adjektivs
Schreibweise
Adjektiv
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Adjektiv
Ein Adjektiv oder Eigenschaftswort ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h. als Attribut fungieren kann, unbeschadet der Möglichkeit, dass es noch andere Funktionen im Satz wahrnehmen kann. Typische Adjektive bezeichnen Eigenschaften wie ‚gut‘ und Zustände wie ‚nass‘.
Den Adjektiven vieler Sprachen sind folgende Funktionen gemeinsam:
Sie verbinden sich definitionsgemäß mit einem appellativen Substantiv zu einer endozentrischen Konstruktion, wie in schneller Gepard. Das Adjektiv fungiert hier als Attribut.
Sie bilden, oft mithilfe einer Kopula, das Prädikat eines Satzes, wie in der Gepard ist schnell. Das Adjektiv fungiert hier als Prädikatsnomen.
Sie modifizieren ein Verb, wie in der Gepard läuft schnell. Das Adjektiv fungiert hier als adverbiale Bestimmung.
In einer allgemeinen Systematik der Wortarten kann das Adjektiv in eine mittlere Position zwischen Substantiv und Verb eingeordnet werden. Im Japanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven, ein mehr substantivartiges und ein mehr verbartiges (s. u.). In Sprachen wie dem Lateinischen, wo das Adjektiv die meisten grammatischen Eigenschaften mit dem Substantiv teilt, kann es mit diesem unter dem Oberbegriff des Nomens zusammengefasst werden. In solchen Sprachen kann das Adjektiv ähnlich wie ein Substantiv deklinieren.
Das Adjektiv kann mit dem Bezugsnomen in morphologischen Kategorien wie Genus, Numerus und Kasus kongruieren und tut das oft in der ersten, manchmal auch in der zweiten obigen Funktion. In der dritten Funktion wird es in einigen Sprachen zum Adverb abgeleitet. Z.B. tritt in der italienischen Fassung des ersten und des zweiten Beispiels das Adjektiv veloce „schnell“ auf, in der des dritten Beispiels jedoch das Adverb velocemente.
Eine Eigenschaft oder ein Zustand können in höherem oder geringerem Maße auf eine Entität zutreffen. Daher sind Adjektive im Allgemeinen durch Begriffe wie ‚mehr‘, ‚höchst‘ u. ä. modifizierbar. In einigen, insbesondere indogermanischen Sprachen ist diese Funktion in die morphologische Kategorie der Komparation umgesetzt: typische Adjektive sind steigerbar, wie schnell – schneller – am schnellsten.
Quelle: wikipedia.org
Adjektiv als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Adjektiv hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Adjektiv" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.