Anderes Wort für Abkomme?

Synonym für Abkomme?
Schreibweise Abkomme?

Anderes Wort für Abkomme - Synonyme für Abkomme
Anderes Wort für Abkomme - Synonyme für Abkomme

Folgende Synonyme für Abkomme sind uns bekannt

  • * Genfer Abkommens über die Rechte des internationalen Personenschutzes (die offizielle Bezeichnung für das Abkommen)
  • * Flüchtlingsabkommen
  • * Übereinkommen zur Begründung von einer internationalen Regelfür die Ausweisung und den Schutz von Flüchtlingen
  • * Internationale Schutzverträge
  • * Flüchtlingsrechtsabkommen
  • Diese Begriffe können je nach Kontext verwendet werden, um auf das Abkommen von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge hinzuweisen.

Ähnliche Wörter

  • Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
  • Abkommen
  • Abrüstungsabkommen
  • Abrüstungsabkommen
  • Artenschutzabkommen
  • Assoziierungsabkommen
  • Atomteststoppabkommen
  • zwecks | für die Umsetzung eines Abkommens | um beruflich weiterzukommen | im Sinne der Chancengleichheit | zur Verwirklichung des Tatbestands
  • Komplikationen | die Folgen der Straßenbauvorhaben für die Umwelt | dieses riesige Problem und seine zahlreichen Begleiterscheinungen | die … Frage und die damit verbundenen Probleme | Das Abkommen ist von großer Tragweite für die französische Politik.
  • Wirkungskreis | der Geltungsbereich/Anwendungsbereich eines Abkommens | der Geltungsbereich/Anwendungsbereich eines Gesetzes | persönlicher Geltungsbereich | außerhalb jds. Aufgabenbereichs liegen | einen örtlich begrenzten Wirkungskreis haben | unter den Anwendungsbereich/Geltungsbereich eines Gesetzes fallen
  • feierliches Abkommen | Bündnisse
  • feierliche Abkommen | der Bund der Ehe | der Alte/Neue Bund | einen Bund schließen
  • Doppelbesteuerungsabkommen /DBA/ | Steuer, die unter das Doppelbesteuerungsabkommen fällt | nach dem Doppelbesteuerungsabkommen begünstigt sein
  • Europäisches Patentabkommen
  • einspurige / zweispurige / dreispurige Fahrbahn | von der Fahrbahn abkommen | plötzlich auf die Fahrbahn laufen
  • Fischereiabkommen
  • Flottenabkommen
  • Freihandelsabkommen
  • Friedensabkommen
  • Geheimabkommen
  • Gerede | ins Gerede kommen | jdn. ins Gerede bringen | für Gerede sorgen | Es wird von einem neuen Abkommen geredet.
  • Es ist die Rede von einem neuen Abkommen.
  • Globalabkommen
  • Handelsabkommen
  • Handelsvereinbarungen | bilaterales Handelsabkommen
  • zweiseitiges Handelsabkommen | multilaterales Handelsabkommen | Tauschhandelsabkommen | Handelsvereinbarung ohne Präferenz | ein Handelsabkommen abschließen | Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
  • Belange) | Einzelinteressen | wesentliche Sicherheitsinteressen | sofern Interesse besteht | wenn genügend Interesse bekundet wird | seine Interessen wahrnehmen | jds. Interessen wahren | jds. Interesse wecken | ein Interesse an jdm. haben | ein berechtigtes Interesse an etw. haben | Interesse an etw. zeigen | Das ist in Ihrem eigenen Interesse. | die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten | Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. | Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. | Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. | Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. | Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten?
  • Interimsabkommen
  • Investitionsschutzabkommen | bilaterales Investitionsschutzabkommen
  • Klimaabkommen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Abkommen

Schreibweise


Abkomme

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Abkomme

Nachkomme, auch Nachfahr(e), Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind). Fachsprachlich wird die Nachkommenschaft als Deszendenz bezeichnet (lateinisch „absteigend, nachkommend“) – ihr Gegenteil ist die Aszendenz („aufsteigend, vorgehend“): die Vorfahrenschaft eines Individuums. Im Unterschied zu den biologischen Abstammungslinien eines Nachkommen haben menschliche Gesellschaften unterschiedliche kulturelle Abstammungsregeln, die festlegen, ob ein Kind als Nachkomme von Mutter und Vater gesehen wird, oder ob nur die väterseitige oder die mütterseitige Abstammung zählt. Im europäischen Kulturraum gilt die Abstammungsregel von beiden Elternteilen (kognatisch-bilateral), wie in den meisten hochindustrialisierten Gesellschaften; dieser Regel folgen auch etwa 30 % der weltweit 1300 Ethnien und indigenen Völker. Daneben gibt es rechtliche Formen der Nachkommenschaft, beispielsweise die Adoption einer Person „an Kindes statt“, eine Vaterschaftsanerkennung oder eine Geburt nach fremder Eizellspende. Im deutschen Erbrecht bilden die Nachkommen einer verstorbenen Person (die Leibeserben) die sogenannte „1. Ordnung“ der gesetzlichen Erbfolge, wenn keine letztwillige Verfügung hinterlassen wurde (Testament oder Erbvertrag). In der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) wird die Nachkommenschaft einer Person in einer Nachkommenliste oder Nachkommentafel dargestellt: Den Kindern folgen die Enkel, Urenkel, Ururenkel und so weiter absteigend (siehe Generationsbezeichnungen). Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet sieben lebende Generationen einer geraden Linie, im Jahre 2013 wurden sechs nachgewiesen: Eine 86-jährige Kanadierin erlebte die Geburt ihres leiblichen Urururenkels, dessen Urururgroßmutter sie ist.

Quelle: wikipedia.org

Abkomme als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abkomme hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abkomme" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abkomme
Schreibtipp Abkomme
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Abkomme, Synonym für Abkomme