Anderes Wort für doch?

Synonym für doch?
Schreibweise doch?

Anderes Wort für doch - Synonyme für doch
Anderes Wort für doch - Synonyme für doch

Folgende Synonyme für doch sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für doch gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Ah ja! | Wo ist denn meine Sonnenbrille? Ach ja, ich hab sie im Auto gelassen. | Wo war ich stehengeblieben? Ah ja, bei Martin und seiner Homepage. | „Du wolltest doch den Installateur anrufen.“ „ Ach ja!“ / „Ja, richtig!“ | „Morgen ist Vatertag.“ „Ah ja, stimmt!“
  • Ach hör doch auf!
  • wo doch | In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht.
  • vor jdm./etw. Bange haben | Du brauchst doch keine Angst zu haben. | Sie stirbt vor Angst.
  • einen Augenblick | den günstigen Augenblick wahrnehmen | Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! | Einen Augenblick bitte.
  • Grips | Schalt doch mal dein Hirn ein!
  • Doch!
  • Oh doch! | Doch, das interessiert mich schon. | „Du willst ja nicht singen.“ „Doch“ | „Dort drüben, siehst du's nicht?“ „Doch, ich seh's!“ | „Bist du nicht einverstanden?“, „Doch, vollkommen!“ | „So hat sie das sicher nicht gemeint.“, „Doch!“ / „Doch, das hat sie!“ | Ich hatte noch nie einen Vollrausch – doch, einmal!
  • Doch, doch! | „Ist er damit nicht zufrieden?“, „Doch, doch!“ | „Hast du keine Lust mehr?“, „Doch, doch!“
  • Docht
  • Dochtmaterial
  • Dochtschere
  • Dochtschmierung
  • Dramatik | die Dramatik des Augenblicks | eine hochdramatische Nacht | einer Sache Dramatik verleihen | Unfälle, geborstene Leitungen und anderen Haushaltskatastrophen | Er macht aus allem immer ein Drama. | jemand, der um alles viel Theater macht | Mach doch nicht so ein Theater darum!
  • Tore | der größte Dummkopf von allen | Man sollte sich nicht blind in eine Sache stürzen. | Das ist eine Hau-Ruck-Aktion/Ho-Ruck-Aktion! | Sei doch nicht dumm! | Er ist von Natur aus dumm.
  • zum Schluss | eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne | Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. | Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. | Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. | Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet.
  • Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin.
  • Anlässe | ohne triftigen Grund | ohne jede Veranlassung etw. tun | mit oder ohne Vorliegen eines Grundes | Doch nun besteht Grund zur Hoffnung. | Was wir hier beobachten, gibt Anlass zu Pessimismus.
  • Rastlosigkeit | die Hektik der Weihnachtseinkäufe | der Hektik der Stadt entfliehen | fernab der Alltagshektik / Hektik des Alltags | abseits der Hektik und doch so nah am Geschehen
  • Da hört sich doch alles auf!!
  • Katze mit dreifarbigem Fell | streunende Stadtkatze | Am Schluss hat er dann doch die Katze aus dem Sack gelassen.
  • Das ist einfach. | Sie steckt ihn doch glatt in die Tasche.
  • Vorstöße | Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt. | Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt. | Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert. | Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden. | Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten.
  • Da bin ich ganz bei dir. | „Ganz meine Meinung“, sagte er zustimmend / stimmte er zu. | Ich schließe mich an. | Sind also alle einverstanden? | Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. | Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. | In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen nicht. | Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. | Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. | Wir sind uns doch über eine Sache einig: die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. | Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. | Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. | Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch?
  • Schwarzseherinnen | Sei doch nicht so pessimistisch! | Man braucht kein Pessimist zu sein, um zu erkennen, dass sie in Schwierigkeiten stecken.
  • Unterhaltung) | Wovon ist die Rede? | Es ist die Rede davon, dass … | Es ist von etw./jdm. die Rede. | Aber davon war doch nie die Rede! | Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema.
  • Sag ich doch! Sag ich ja!
  • Reinigungsdocht
  • Ruhe | etw. in aller Ruhe tun | die Ruhe des frühen Morgens genießen | Es ginge schneller, wenn ich ein bisschen Ruhe hätte. | Ich gehe jetzt, damit du dich in Ruhe vorbereiten kannst. | Ich möchte in Ruhe lesen/einen Kaffee trinken. | Sie soll mich doch in Ruhe lassen!
  • große Sache | Finanziell habe ich es nicht so schlimm gefunden, ich weiß aber, dass es für viele Leute ein Problem war. | Mach doch kein Drama aus einem verpassten Bus. Der nächste kommt in ein paar Minuten.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


doch

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für doch

Doch ist der Familienname folgender Personen: Elmar Doch (1910–1971), deutscher Politiker Doch ist der Titel folgender Filme: Doch (2006), deutscher Spielfilm Doch (2012), russischer Spielfilm Doch! ist (statt Ja!) eine sprachliche Handlung zur Verneinung einer verneinenden Aussage oder Frage

Quelle: wikipedia.org

doch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von doch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "doch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp doch
Schreibtipp doch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für doch, Synonym für doch