Anderes Wort für Zivilrecht?
Folgende Synonyme für Zivilrecht sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zivilrecht gefunden.
Ähnliche Wörter
- einen Anspruch einklagen | einklagte Forderung | einklagter Betrag | etw. zivilrechtlich einklagen | eine Forderung einklagen | die Begleichung eines Wechsels einklagen
- zivilrechtliches Delikt
- zivilrechtlich unerlaubte Handlung
- Doktor des Rechts /Dr. jur./ /Dr. iur./ | Doktor der Medizin /Dr. med./ | Doktor der Philosophie /Dr. phil./ | Doktor der Naturwissenschaften /Dr. rer. nat./ / Dr phil. nat./ | Doktor der Theologie /Dr. theol./ | Doktor der Zahnmedizin | Doktor beider Rechte /Dr. iur. utr./ /JVD/ | Forschungsdoktor der Geisteswissenschaften | Forschungsdoktor des Zivilrechts
- Zuständigkeit von US-Bundesbezirksgerichten für Zivilrechtssachen, die von einzelstaatlichen Gerichten an sie verwiesen werden
- subsidiär haften | unbeschränkt haftbar sein | zivilrechtlich haftbar/verantwortlich sein | bis … haftbar sein
- zivilrechtliches Delikt
- zugewiesen | jdm. etw. zur Entscheidung vorlegen | jdn. an jdn./etw. weiterverweisen | eine Gesetzesvorlage an einen Ausschuss verweisen | einen Patienten an einen Facharzt überweisen | eine Rechtssache an die untere Instanz rückverweisen | Der derzeitige Eigentümer könnte das Fahrzeug gutgläubig erworben haben. Daher wurde der frühere Eigentümer auf den Zivilrechtsweg verwiesen.
- zivilrechtlich | zivilrechtliche Haftung für Schäden, die durch Tiere verursacht werden
- zivilrechtlich
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Zivilrecht
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Zivilrecht
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient. Es bestimmt die Beziehungen natürlicher und juristischer Personen untereinander und zueinander und darüber hinaus deren Beziehungen zu Sachen sowie die Beziehungen der Sachen zueinander. Seine seit der Römischen Republik nachweisbaren kulturanthropologischen Grundlagen lassen sich charakteristisch an Grundbegriffen wie etwa Person, Besitz und Vertrag verdeutlichen. Diese Grundbegriffe erlauben es, das natürliche Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Sachen zu erfassen, zu formalisieren und zu strukturieren. So wird durch die Formen des Rechts der natürliche Mensch zum Bürger, der Besitz zum Eigentum und die Übereinkunft zum Verpflichtungsgeschäft.
Sowohl die Bezeichnung Zivilrecht als auch die Bezeichnung bürgerliches Recht sind Übersetzungen des lateinischen Terminus ius civile. Begegnet allerdings die Bezeichnung Zivilrecht in der Fachliteratur als ein Synonym für Privatrecht, so beschränkt sich die begriffliche Gleichsetzung der Bezeichnungen bürgerliches Recht und Privatrecht fast ausschließlich auf die Umgangssprache; denn im rechtswissenschaftlichen Sinn ist das bürgerliche Recht nur ein Teilbereich des Privatrechts, und zwar das „allgemeine Privatrecht“, welches im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch den allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, das Recht der Schuldverhältnisse, das Sachenrecht sowie das Familien- und Erbrecht umfasst.
Dieser Logik folgend, gliedert sich das Privatrecht in das Allgemeine Privatrecht und das Sonderprivatrecht (auch: sonstiges Privatrecht). Während das Bürgerliche Recht grundlegende Regeln über Personen, Sachen und Schuldverhältnisse (in der Schweiz: Obligationen) zusammenfasst, ist das Sonderprivatrecht – gelegentlich auch als Wirtschaftsprivatrecht bezeichnet – weitgehend eigenständig kodifiziert, etwa im Handels-, Arbeits-, Miet- oder Wettbewerbsrecht.
In der Rechtswissenschaft bildet das Privatrecht das Komplement zum öffentlichen Recht, wobei letzteres auch das Strafrecht umfasst (vgl. Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Privatrecht). Der privatrechtliche Grundsatz der Privatautonomie postuliert die Willensfreiheit des Einzelnen als Voraussetzung dafür, mit anderen in Rechtsbeziehungen treten oder aber darauf verzichten zu können. Eingeschränkt werden kann die Verwirklichung des freien Willens durch Monopole oder die Finanzmacht Einzelner. Die staatliche Gewalt hingegen nimmt grundsätzlich keinen Einfluss auf die Ausgestaltung der Privatautonomie.
Quelle: wikipedia.org
Zivilrecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zivilrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zivilrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.