Anderes Wort für Schelte?

Synonym für Schelte?
Schreibweise Schelte?

Anderes Wort für Schelte - Synonyme für Schelte
Anderes Wort für Schelte - Synonyme für Schelte

Folgende Synonyme für Schelte sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Ton | nach Ton graben | geschlämmter Ton | Ton mit geringer Plastizität | Ton mit Kalkkonkretionen | Ton unter Flöz | alaunhaltiger Ton | bildsamer Ton | brandrissiger Ton | dünngeschichteter Ton | eisenhaltiger Ton | erhärteter Ton | fetter Ton | feuerfester Ton | gebrannter Ton | geschwellter Ton | gewöhnlicher Ton | hochplastischer Ton | klebriger Ton | magerer Ton | mergeliger Ton | mulmiger Ton | schlickiger Ton | schluffiger Ton | schmutzfarbiger Ton | tropisch schwerer Ton | verfestigter Ton | zermürbter Ton | zerruschelter Ton | Ton anmachen
  • nuschelte
  • zärtlich gespielt | hätschelt | hätschelte
  • kuscheln | kuschelnd | gekuschelt | kuschelt | kuschelte
  • es sich gemütlich gemacht | Das Baby kuschelte sich in ihre Arme.
  • rascheln | raschelnd | raschelt | raschelte
  • rauscht | raschelte
  • scheltend
  • schelten
  • scheltend
  • Schelte bekommen | Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. | Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist. | Hast du einen Rüffel bekommen?
  • watschelte
  • betätschelt | tätschelt | tätschelte
  • tuscheln | tuschelnd | getuschelt | tuschelt | tuschelte
  • watscheln | watschelnd | gewatschelt | watschelt | watschelte
  • watscheln | watschelnd | gewatschelt | watschelt | watschelte
  • jdn. schelten

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Schelten

Schreibweise


Schelte

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Schelte

Schelte bezeichnet im gehobenen Deutsch eine verbale Maßregelung, einen Tadel, ein strafendes Wort. Etymologisch geht das zunächst auf den deutschen und niederländischen Sprachraum beschränkte Wort auf das althochdeutsche skëltan („schelten“ mit der Grundbedeutung „Lärm erheben über etwas“, verwandt mit „Schall“ und „Schelle“) zurück, was so viel wie „schmähen“ oder „beschimpfen“ (in der norddeutschen Umgangssprach noch „erregt tadeln“) bedeutete. Der Ausdruck ist in seiner ursprünglichen Form kaum noch gebräuchlich (z. B.: er schalt ihn einen Narren), nur gegenüber Kindern taucht er noch auf (ich habe zu Hause Schelte bekommen). In dem heute noch gebräuchlichen juristischen Terminus unbescholten, frei von öffentlichem Tadel, ist der Begriff „Schelte“ jedoch noch in Gebrauch. In der Justizkritik hat die Richterschelte als zulässige Form Bedeutung. Sonst wird „Schelte“ mitunter zur ironischen Bezeichnung einer unangemessenen oder schlecht begründeten Kritik verwendet, wie beispielsweise für „Politikerschelte“ oder auch „Spielerschelte“.

Quelle: wikipedia.org

Schelte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schelte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schelte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schelte
Schreibtipp Schelte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Schelte, Synonym für Schelte