Anderes Wort für Rückzug?
Folgende Synonyme für Rückzug sind uns bekannt
- Ausverkauf
- Kurssturz
- Marktkorrektur
- Abwärtstrend
- Rettungsaktion (umgekehrt)
- Verlusttrick
- Wertverfall
- Finanzkrise
- Marktpanik
- Kursecho
- Börsenabschwung
- Investitionsverlust
- Marktwertverlust
- Kapitalabzug
- Wertminderung
- Hinweis: Einige dieser Synonyme haben unterschiedliche Nuancen, aber sie beschreiben alle die Abschwächung der Börsenkurse oder den Verlust an Wert einer Investment.
- Börsengang zurückziehen
- Aktienverkauf
- Ausstieg aus dem Markt
- Verlustminimierung
- Dividendenabschreibung
- Eigenkapitalreduzierung
- Marktpolitik ändern
- Investitionsaufgabe überprüfen
- Wertverlust minimieren
- Börsenwert reduzieren
- Anteilshaltung korrigieren
- Marktstrategie anpassen
- Risiken minimieren
- Finanzrisiko reduzieren
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Börsenrückzug fin
- Rückzug | auf dem Rückzug | den Rückzug antreten | zum Rückzug blasen
- Rückzug vom/aus dem Wettkampfsport usw.
- Gletscherrückzug
- Rückzugfeder
- Rückzughebel
- Rückzugsgebiet | eines der letzten Rückzugsgebiete des europäischen Wolfs
- Rückzugsbereich
- Rückzugsgefecht
- Rückzugsort
- versuchen, jds. Gunst zurückzugewinnen / sich jdn. wieder gewogen zu machen
- sich verschlechtert | unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Menge der Einfuhren deutlich zurückging | Die Rezession ist vorbei und die Arbeitslosigkeit geht zurück. | Die Reservern beginnen zurückzugehen.
- zurückgehen | zurückgehend | zurückgegangen | geht zurück | ging zurück | um im Menü eine Ebene zurückzugehen, …
- unverrichteter Dinge zurückkehren | zurück müssen | Ich hatte nie vor, in meinen Geburtsstadt zurückzukehren/zurückzugehen.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Rückzug
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Rückzug
Rückzug oder taktischer Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet in der Militärtaktik das gefechtsmäßige Lösen vom Feind.
Es handelt sich um eine überwiegend geordnete Absetzbewegung. Die Flucht verläuft dagegen ungeordnet, unkoordiniert, teilweise ziellos und/oder planlos, mitunter panisch.
Ein Ausweichen kann durch einen Angriff von überlegenen Kräften notwendig werden, wenn der Druck auf die eigenen Truppen zu groß wird. Er wird zumeist erforderlich, wenn die Einkesselung der eigenen Truppe droht oder die aktuelle Front oder Stellung keine optimale Ausgangsposition für weitere Aktionen (offensiv sowie defensiv) bietet, dem Feind dagegen aber gute Möglichkeiten eröffnet (z. B. einen Frontbogen zu schließen). Es wird auch von Ausweichen gesprochen, wenn eine angreifende Truppe nicht erfolgreich ist und sie angewiesen wird, ihren Angriff zu beenden und in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren. Ausweichen wird meistens durch eine Nachhut gedeckt.
Ausweichen ist auch eine Gefechtshandlung eines Jagdkampfzuges im Jagdkampf aus dem Versteck oder bei überraschendem Zusammentreffen mit auch unterlegenen Feindkräften, um selbst die Initiative zu behalten und sich nicht in passiven Gefechtshandlungen binden zu lassen.
Geregelter Rückzug unter ständiger Feindeinwirkung wird oft als das schwierigste militärische Manöver überhaupt bezeichnet.
Der Scheinrückzug ist eine Kriegslist. Er wird schon in den 36 Strategemen genannt, die in China wohl im 5. Jahrhundert verfasst wurden: "Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten".
Durch einen Scheinrückzug gewannen am 14. Oktober 1066 die französischen Normannen die Schlacht bei Hastings (Herzog Wilhelm der Bastard besiegte die Angelsachsen unter ihrem König Harald II.).
Auch zur mongolischen Kriegführung gehörte der Scheinrückzug.
Quelle: wikipedia.org
Rückzug als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rückzug hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rückzug" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.