Anderes Wort für Pelz?

Synonym für Pelz?
Schreibweise Pelz?

Anderes Wort für Pelz - Synonyme für Pelz
Anderes Wort für Pelz - Synonyme für Pelz

Folgende Synonyme für Pelz sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pelz gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Bettenauslastung | Einfachbelegung eines Doppelzimmers | Doppelbelegung eines Einzelzimmers | Dreierbelegung eines Zimmers/einer Suite | Viererbelegung eines Zimmers/einer Suite | Mehrfachbelegung eines Appartements | volle Belegung eines Appartements | Mindestbelegung
  • Deckspelze
  • Spelz
  • Doppelzüngigkeit
  • Doppelzählung
  • Doppelzentner
  • Doppelzimmer
  • Doppelzündung
  • Doppelzweier
  • Faulpelz
  • Faulpelze
  • Pelze
  • Pelze
  • pelzige Oberfläche
  • Fuchspelz
  • Pelzwolle
  • Hüllspelze
  • Spelze
  • Spelz
  • Spelzen
  • Pelznickel
  • Pelzer
  • Pelzer
  • Kunstpelz
  • künstlicher Pelz
  • Pelzimitat
  • Kuppelzelt
  • Pelzalgen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Pelzen
  • Pelze
  • Pelzes

Schreibweise


Pelz

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Pelz

Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren. Felle, Pelze und Pelzwaren gehörten für lange Zeit zu den frühesten Waren des Welthandels. In Europa kam der Fernhandel erst nach der Karolingerzeit aufgrund von Impulsen aus der islamischen Welt auf. Die Jagd erfolgt vielfach durch Angehörige indigener Völker und hauptberufliche Fallensteller. Die koloniale Expansion der europäischen Mächte in Nordamerika, Nordeuropa und in Nordasien war stark vom Pelzhandel motiviert. Herstellung, Verarbeitung und Verkauf wurden von Kürschnern, Zünften, Märkten und Messeplätzen und Handelsgesellschaften organisiert. Diese wurden von den beteiligten Städten und Flächenstaaten privilegiert und politisch sowie militärisch unterstützt. Bis in das späte 17. Jahrhundert gab es in Europa Erlasse und Kleiderordnungen, die manche Pelzarten nur bestimmten Personengruppen und Ständen gestatteten. Mit der Industrialisierung wurde zwar die Zucht zur Hauptquelle des Ausgangsprodukts, doch wurde der Pelz gegenüber anderen Warengruppen immer unbedeutender; das galt umso mehr für die Fallenstellerei. Der Handel mit den Fellen bestimmter, insbesondere vom Aussterben bedrohter Tierarten, ist aufgrund des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens und anderer Vorgaben seit den 1970er-Jahren eingeschränkt oder verboten. Viele Tierschützer und insbesondere Tierrechtler lehnen darüber hinaus die Nutzung von Pelzen ab. Die häufigsten zur Pelzgewinnung gehaltenen Tiere sind dabei Fuchs, Iltis, Nerz, Marderhund (unter verschiedenen Namen im Handel, häufig als „Finnraccoon“), Nutria und Chinchilla. In Dänemark ist Nerz, in Finnland Fuchs das am meisten gehaltene Pelztier. Der Markt für Pelze hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts erheblich nach Asien verlagert. Im Jahr 2002 lag der Gesamtwert der in der EU produzierten Pelze bei 625 Millionen Euro.

Quelle: wikipedia.org

Pelz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pelz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pelz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pelz
Schreibtipp Pelz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Pelz, Synonym für Pelz