Anderes Wort für Lärm?
Folgende Synonyme für Lärm sind uns bekannt
- Phobie
- Schreikrampfphobie (speziell Angst vor der eigenen Stimme)
- Phonophobie (Angst vor lauten Geräuschen)
- Hyperakusis (Überempfindlichkeit für Lärm)
- Klangphobie
- Tinnitus (schmerzhafte oder belästigende Gehörseinheit bei Abwesenheit von tatsächlichen Laufgeräusch)
- Akustische Empfindlichkeit
- Lärmbelästigungssensibilität
- Schreckmoment
- Panikangst
- Angstzustand
- Phobischer Zustand
- Überempfindliche Hörwahrnehmung
- Gespensterstimme (für speziell die Angst vor der eigenen Stimme)
- Klangtrauma
- Phonophobia (besonders Angst vor bestimmten Laute oder Tönen)
- Hyperakusis (Übersensibilität gegenüber Lärm und Geräuschen)
- Acustophobie (Angst vor Lärm und Geräuschen)
- Gesangsschüttelfrost (eine Art von Phobie, die sich auf die Angst vor der eigenen Stimme bezieht)
- Dysphonie (eine Stimmveränderung oder ein ungewohntes Gefühl bei der eigenen Stimme)
- Tonschreck (ein plötzliches, überwältigendes Gefühl, wenn man sich auf eine bestimmte Art von Laut aussetzt)
- Phonisches Schwindelgefühl (eine Kombination aus Angst vor Lärm und Schwindelgefühlen)
- Hyperempfindlichkeit für Geräusche
- Ängstliche Reaktionen auf unerwartete Laute oder Töne
- Stimmenängste
- Phobie gegenüber lautem Gesang oder Musik
- Angst vor übermäßig lauten Umgebungen
- Hyperakustische Empfindlichkeit (eine Überempfindlichkeit für bestimmte Frequenzen)
- Phobie gegenüber eigenen Stimmen oder Gesängen (in speziellen Situationen wie beim Singen)
- Vermeidung von Situationen mit Lärm, Geräuschen und der eigenen Stimme
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Angst vor Lärm, Geräuschen, der eigenen Stimme
- Alarm | automatischer Alarm | Alarm schlagen, wenn es nach Gas riecht | Alarm auslösen
- Alarm geben | blinder Alarm | falschen Alarm geben | Es wurde Alarm ausgelöst.
- Der Alarm ging los.
- Alarm
- Alarmanlage
- Alarmeinrichtung
- Alarmsystem
- Alarmeinrichtungen
- Alarmsysteme
- Alarmanzeige
- Alarmausgangskarte
- Alarmauslösung
- Alarmbefehl
- Alarmbereitschaft | in Alarmbereitschaft sein
- alarmbereit sein | höchste Alarmbereitschaft | Sämtliche Grenzübergänge sind in höchster Alarmbereitschaft. | Die in der Nähe stationierten Truppen wurden in Alarmbereitschaft versetzt.
- Alarm-Bereitschaftsstufe
- Alarm- und Sicherheitsanlagenbauer
- Alarmeingangskarte
- Alarmeinrichtung
- Alarmglocke | bei jdm. die Alarmglocken läuten lassen
- Alarmierung
- Alarmierungskette
- Alarmierungsplan
- Alarmklingel
- Alarmknopf
- Alarmkreis
- Alarmliste
- Alarmmelder
- Alarmgeber
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Lärm
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Lärm
Als Lärm oder auch Krach werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken.
Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden, hängt besonders von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann den biologischen Rhythmus (siehe auch Tag-Nacht-Rhythmus) stören (Ruhestörung) und Schlafstörungen verursachen bzw. fördern.
Quelle: wikipedia.org
Lärm als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lärm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lärm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.