Anderes Wort für Gefälligkeit?

Synonym für Gefälligkeit?
Schreibweise Gefälligkeit?

Anderes Wort für Gefälligkeit - Synonyme für Gefälligkeit
Anderes Wort für Gefälligkeit - Synonyme für Gefälligkeit

Folgende Synonyme für Gefälligkeit sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Gefälligkeitsakzept
  • Gefälligkeitsakzeptant
  • Gefälligkeitsgarantie
  • Gefälligkeitsgeschäft
  • Gefälligkeitspapier
  • Gefälligkeitswechsel
  • aus Gefälligkeit | Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die anderen Gäste und sprechen Sie in gedämpften Tonfall.
  • Selbstgefälligkeit
  • Selbstgefälligkeit
  • Selbstgefälligkeit
  • von jdm. etw. erbitten | inständig bittend | inständig gebeten | bittet inständig | bat inständig | um Spenden für einen wohltätigen Zweck bitten | Es ist öffentlichen Angestellten untersagt, Geschenke oder Geld als Gegenleistung für Gefälligkeiten zu verlangen. | Historiker werden um ihre Meinung gebeten.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Gefälligkeit

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Gefälligkeit

Unter einer Gefälligkeit (auch: Gefälligkeitsverhältnis) werden rechtlich wie umgangssprachlich unentgeltliche, uneigennützige Abreden zwischen Parteien verstanden, die ausschließlich auf einem außerrechtlichen Geltungsgrund (Freundschaft, Nachbarschaft u. ä.) beruhen. Im Rechtssinne sind sie keine Verbindlichkeiten, da es an einem Rechtsbindungswillen fehlt. Gefälligkeitsverhältnisse begründen weder Erfüllungs- noch Aufwendungsersatzansprüche, schaffen jedoch den Rechtsgrund für das Behaltendürfen der Leistung. Haftungsfragen richten sich nach den deliktischen Grundsätzen der §§ 823 ff. BGB und den vorvertraglichen Haftungsgrundsätzen der Culpa in contrahendo. Klassische Fälle von reinen Gefälligkeiten sind häufig die weit verbreiteten Gefälligkeitsfahrten. Abzugrenzen ist die reine Gefälligkeit vom Gefälligkeitsvertrag, der in verschiedenen Gestaltungen gesetzlich geregelt ist. Als Verbindlichkeit löst er Haftungsfragen aus, die beispielsweise für Auftragsgeschäfte in § 662 BGB, für Schenkungen in § 521 BGB oder für den Verleiher in § 599 BGB geregelt sind. Gerade bei Aufträgen, die häufig uneigennützig, insbesondere unentgeltlich sind, ist zur Beantwortung der Frage der rechtlichen Beurteilung der Tätigkeit oder Geschäftsbesorgung der nach außen wirksame Wille von entscheidender Bedeutung. Abgestellt wird dabei nicht auf den inneren Willen des „Beauftragten“, entscheidend ist, wie sich das Verhalten der Beteiligten unter Einbezug und Würdigung der Begleitumstände (Interessenslage, Art, Grund und Zweck) einem objektiven Betrachter darbietet. Stehen hohe Werte auf dem Spiel oder ist erkennbar, dass sich der Begünstigte auf die Zusage verlässt. Auch Kulanzregelungen sind regelmäßig rechtlich bindend.

Quelle: wikipedia.org

Gefälligkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gefälligkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gefälligkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gefälligkeit
Schreibtipp Gefälligkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Gefälligkeit, Synonym für Gefälligkeit