Anderes Wort für Feuer?

Synonym für Feuer?
Schreibweise Feuer?

Anderes Wort für Feuer - Synonyme für Feuer
Anderes Wort für Feuer - Synonyme für Feuer

Folgende Synonyme für Feuer sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Abfeuerpunkt
  • Abfeuerungsvorrichtung
  • Abhitzekessel | Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung | Abhitzekessel mit geringer Zusatzfeuerung | Abhitzekessel mit maximaler Zusatzfeuerung | Abhitzekessel ohne Zusatzfeuerung
  • Abfeuern
  • anlaufen | Sobald der Chef zur Tür hereinkam, entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. | Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. | Wir sind bereit, jeden Augenblick loszulegen. | In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. | Die Rettungsaktion lief unverzüglich an.
  • Feuer | ein feuriges Pferd
  • Anfeuerung
  • Anfeuermaterial
  • Anfeuerungsruf
  • Anflugbefeuerungsanlage
  • Anflugbefeuerung
  • Anflugfeuer
  • Anflugblitzbefeuerung
  • Anflugblitzfeuer
  • Feuerstarter
  • Feuerstein
  • Anzündestab für Feuerwerkskörper
  • Artilleriefeuer
  • Artilleriefeuerplan
  • Artillerietrommelfeuer
  • Trommelfeuer
  • Artilleriesperrfeuer
  • Sperrfeuer
  • Depots | ein sicherer Aufbewahrungsort | ein feuerbeständiger Verwahrungsort für Regierungsunterlagen
  • Australischer Feuerradbaum
  • Feuerradbaum
  • Bazillus | Wenn Sie der Gartenbazillus erfasst, … | Er ist mit dem Reisebazillus infiziert. | Ich bin immer noch mit dem Flohmarkt-Bazillus infiziert. | Jetzt hat er sich selbst mit dem Segelbazillus angesteckt. | Sie wurde mit dem Schauspielbazillus infiziert, als sie bei einer Schulaufführung mitmachte. | Ich hatte eine Flugstunde und habe sofort Feuer gefangen / und von diesem Augenblick an war ich dem Fliegen verfallen.
  • Befeuerung
  • Befeuerung

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Feuern
  • Feuers

Schreibweise


Feuer

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Feuer

Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes […] als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann. Voraussetzungen für das Entstehen und das Aufrechterhalten eines Feuers sind vier Dinge: ein brennbarer Stoff, Sauerstoff und die Mindesttemperatur für die Verbrennung sowie das richtige Mengenverhältnis von brennbarem Stoff zum Sauerstoff. Als Umweltfaktor spielen regelmäßige Brände in den meisten Biomen der Erde eine wichtige Rolle. Waldbiome trockener Regionen (viele tropische Savannen und alle subtropischen Hartlaubbiome) gelten als Feuerklimax, da ihre Entstehung und Erhaltung zwingend vom Feuer abhängig ist. Diese Zusammenhänge einschließlich des anthropogenen Einflusses werden von der Feuerökologie untersucht. Die Erzeugung von Feuer durch den Menschen zählt zu den Kulturtechniken. Die Nutzung und zunehmende Beherrschung des Feuers war ein wichtiger Faktor der Menschwerdung und ist mindestens seit dem Jungpaläolithikum ein Bestandteil aller Kulturen.

Quelle: wikipedia.org

Feuer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Feuer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Feuer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Feuer
Schreibtipp Feuer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Feuer, Synonym für Feuer