Anderes Wort für Bonn?
Folgende Synonyme für Bonn sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Bonn gefunden.
Ähnliche Wörter
- Abonnement | ein Abonnement abschließen | ein Abonnement abbestellen/kündigen | im Abonnement beziehen
- Abonnementfalle
- Abonnementsbedingungen
- Abonnementspreis
- Abonnementpreis
- Abonnementpreise
- Abonnementvorstellung
- Abonnent
- Abonnentenanalyse
- Abonnentenversicherung
- Schurken | Der Schauspieler war im Film auf Bösewichte abonniert.
- Abonnementfahrkarte
- Abonnementfahrkarten
- Halbtaxabonnement
- Jahresabonnement
- Generalabonnement
- Generalabonnements
- Bonbonniere
- Bonbonnieren
- eingestellt | ein Abonnement abbestellen | eine Behandlung abbrechen
- abonnieren
- subskribieren | abonnierend
- subskribierend | abonniert
- mit starkem Gegenwartsbezug | eine aktuelle Warnung vor einer neuen Betrugsmasche | ein Bühnenstück von aktueller Bedeutung / mit starkem Gegenwartsbezug | ein Wort zur rechten Zeit | die Abonnenten mit aktuellen Nachrichten versorgen | Diese uralte Frage ist aktueller denn je. | Dieser Vorschlag kommt zum richtigen Zeitpunkt. | Die Reaktorkatastrophe führt uns gerade deutlich vor Augen, wie trügerisch unser Sicherheitsgefühl ist.
- mitgeteilt | Seine Eltern müssen von dem Unfall benachrichtigt werden. | Wir werden Sie verständigen, sobald der Ausverkauf beginnt. | Er teilte uns offiziell mit, dass er das Angebot annehmen wird. | Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, müssen Sie uns das schriftlich mitteilen. | Die Gewinner werden schriftlich verständigt.
- wenn Querschnitte berechnet werden | Die Rezepte sind für 4 Personen berechnet. | Die Abonnementgebühren werden monatlich berechnet. | Bei der Berechnung der Festigkeit / Bei der Festigkeitsberechnung muss beides berücksichtigt werden. | Die rechnerisch ermittelten Daten stimmen mit den experimentell ermittelten Daten genau überein.
- etw. verlängern | verlängernd | verlängert | ein Abonnement verlängern | den Mietvertrag um ein Jahr verlängern | Sein Vertrag wird nicht verlängert. | Du musst das Buch aus der Bücherei verlängern. | Er hat vergessen, seinen Reisepass zu verlängern und jetzt ist er abgelaufen.
- jdn./um etw. werben | werbend | geworben | wirbt | warb | Abonnenten werben | um Unterstützung für etw. werben | sich um Aufträge bemühen, Aufträge hereinholen
- Bonn | Bad Godesberg
- Warbonnet
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Bonns
Schreibweise
Bonn
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bonn
Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 321.680 Einwohnern (31. Dezember 2023) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Bonn gehört zu den Metropolregionen Rhein-Ruhr (10,2 Millionen Einwohner) und Rheinland (8,7 Millionen Einwohner) sowie zur Region Köln/Bonn.
Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1973 provisorischer Regierungssitz und von 1973 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung 1990 fasste der Deutsche Bundestag 1991 den Bonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die Bundeshauptstadt Berlin und im Gegenzug zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt der Bundespräsident, der Bundeskanzler und der Bundesrat einen zweiten Dienstsitz, gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen neun einen Zweitsitz. Mit der Bezeichnung Bundesstadt stärkt der Bund den Standort Bonn als Sitz zahlreicher Bundesministerien und -behörden.
1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, des rechtsrheinischen Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969.
Bonn ist seit 1951 ein bedeutender Standort der Vereinten Nationen (UN). Die Stadt weist als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf, trägt die Bezeichnung UN-Stadt und wird häufig als „Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ bezeichnet. Zudem sind die beiden DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom in Bonn gesetzlich ansässig.
Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen durch mehrere Hochhäuser geprägt. Dies unterstreicht auch die Bedeutung als Büroimmobilienmarkt mit mehr als vier Millionen Quadratmetern Fläche.
Quelle: wikipedia.org
Bonn als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bonn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bonn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.