Anderes Wort für Blindschleiche - Synonyme für Blindschleiche
Anderes Wort für Blindschleiche - Synonyme für Blindschleiche

Folgende Synonyme für Blindschleiche sind uns bekannt

  • Heimlich
  • Leise
  • Stilles
  • Geräuschlos
  • Unauffällig
  • Versteckt
  • Steckend
  • Schlafend (in diesem Kontext könnte es bedeuten, dass die Eidechse still liegt und nicht auffällt)
  • Schleichend
  • Fügsam
  • Demütig
  • Stammheimisch (klingt nach einer Art stummer Bewegung)
  • Steckte (kann bedeuten, dass etwas oder jemand in einer versteckten Position ist)
  • Abgesessen
  • Unauffällige
  • Heimlich eindringen
  • Unsichtbar werden
  • Unbeobachtet bleiben
  • Stille ankommen
  • Unauffällig sein
  • Versteckt gehen
  • Leise schleichend kommen
  • Unauffällige Eingabe
  • Unauffälliges Vordringen
  • Heimlich umgehen
  • Unmerkbar werden
  • Unauffällig herankommen
  • Schleichend sich nähern
  • Leise heranschleichen
  • Verborgen vorbeischauen

Ähnliche Wörter

  • Blindschleichen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Blindschleichen

Schreibweise


Blindschleiche

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Blindschleiche

Die Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae). In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten. Dieses Missverständnis spiegelt sich sogar im wissenschaftlichen Gattungsnamen wider, den ihr Carl von Linné gegeben hat (lateinisch anguis = „Schlange“; der Artname fragilis bedeutet „zerbrechlich“). Wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Schlangen sind das leichte Abbrechen des Schwanzes sowie das für alle Schleichen typische Vorhandensein von beweglichen Augenlidern und äußeren Gehöröffnungen, wenn auch letztere durch Schuppen verdeckt sind. Ein anderer verbreiteter Irrtum ist, dass die Blindschleiche gemäß der Artbezeichnung blind sei. Der deutsche Name wird in der Fachliteratur aber in der Regel auf das Althochdeutsche plintslîcho zurückgeführt, was nach allgemeiner Auffassung so viel wie „blendende oder glänzende Schleiche“ bedeutet und sich auf das Glänzen der glatten Schuppenhaut sowie die typische Fortbewegung beziehen dürfte. Alternativ wird der Name manchmal aber auch tatsächlich auf die Wortbedeutung von „blind“ im Sinne von nichtsehend zurückgeführt. Andere, heute nicht oder kaum mehr gebräuchliche Bezeichnungen lauten Haselwurm und Hartwurm. Die Blindschleiche wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2017 gekürt.

Quelle: wikipedia.org

Blindschleiche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blindschleiche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blindschleiche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blindschleiche
Schreibtipp Blindschleiche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Blindschleiche, Synonym für Blindschleiche