Anderes Wort für Biom?
Folgende Synonyme für Biom sind uns bekannt
- Biomüll
- Organischer Abfall
- Grünabfall
- Kompostmaterial
- Pflanzenreste
- Gartenabfälle
- Bioabfall
- Reststoffe aus der Natur
- Natürliche Abfälle
- Verrottbares Material
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abfallbiomasse
- Abschöpfung von Biomasse
- und solche Sachen | Personalausweise, biometische Reisepässe und dergleichen | Gebt eure Taschen, Rucksäcke und solche Sachen in den Kofferraum.
- Biomasse-Rohstoffe | chemische Rohstoffe
- Biomalz
- Biomanipulation
- Biomasse | Biomasse abschöpfen
- Biomineralisation
- Biomüll
- Biomüllpresse
- Biomassebestimmung
- Biomassekonverter
- Biomassekraftwerk
- Biomassenpyramide
- Biomassestrom
- Biomasseverbrennung
- Biomasseverstromung
- Biometeorologie
- Biomedizintechnik
- Biometrie
- Brennstoff aus Biomasse
- Identifikatoren | biometrische Erkennungsmerkmale
- Darmmikrobiom | Keimbesiedlung der Haut
- Mikrobiom
- Mikrobiom
- Biomagnifikation
- biomedizinisch
- biomassebefeuert
- biometrisch
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Biom
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Biom
Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet. Damit sind Biome konkrete Großlebensräume mit den potenziell darin vorkommenden Pflanzen, Tieren, übrigen Organismen und den unbelebten Bestandteilen. Sie stellen somit einen Oberbegriff für die Gesamtheit aller darin vorkommenden Ökotope (Biotope).
Der Biom-Begriff wurde für festländische (terrestrische) Biozönosen entwickelt und wird bis heute hauptsächlich für solche Bereiche der Erdoberfläche verwendet. Ein terrestrisches Biom erhält seinen Eigennamen nach seiner typischen, voll entwickelten Pflanzenformation oder nach einer herausstechenden Eigenschaft seiner unbelebten (abiotischen) Umwelt. Hierbei werden häufig Eigenschaften des vorhandenen Makroklimas herangezogen. Erst in jüngerer Zeit wurden auch aquatische Biome ausgewiesen.
Der Biom-Begriff geht auf Forschungsansätze der Biowissenschaften zurück und wird bis heute vor allem in biowissenschaftlichen Lehrbüchern genannt. Der mehr geowissenschaftlich geprägte Begriff „Ökoregion“ weist eine sehr große inhaltliche Ähnlichkeit zu Biom auf und wird daher heute oftmals synonym verwendet. Das Gleiche gilt für die geozonalen Ableitungen „Zonobiom“ (siehe unten) und „Ökozone“ sowie für eine Reihe weiterer von Geowissenschaftlern geprägten Begriffen.
Es gibt keinen allgemeingültigen Standard zur Festlegung der Kriterien für globale Biome, sodass die Kartenbilder, Benennungen und die Anzahl der Biome verschiedener Modelle voneinander abweichen. Überdies existiert eine Vielzahl von Grenzwerten und Aussagen, die über Jahrzehnte unkritisch beibehalten wurden, obwohl sie modernen Erkenntnissen teilweise nicht mehr entsprechen. Vergleiche werden dadurch erheblich erschwert.
Die Abgrenzung großer Ökosysteme nach artverwandtschaftlicher Beziehungen, die auf einer gemeinsamen erdgeschichtlichen Entwicklung beruhen, werden in der Biologie nicht als „Biom“, sondern als „Floren- bzw. Faunenreich“ bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Biom als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.