Anderes Wort für Bien?
Folgende Synonyme für Bien sind uns bekannt
- Frösche
- Kröten
- Froschlurchen
- Kriechtiere
- Lurche
- Amphibiens
- Wasserpflanzen (nicht ganz korrekt, aber einigermaßen synonym)
- Kaulquappen (sind keine echten Tiere, sondern die Jugendstufe der Amphibien)
- Froschfische (ähnlichen Lebenszyklus haben einige Arten)
- Aquatik-Tiere
- Hydrobiens
- Lurchen
- Wassertiere
- Wasser-Lurche
- Salamander
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Amphibien
- Amphibientunnel
- Amphibiendurchlass
- Amphibienschutzanlage
- Amphibien- und Reptilienkunde
- Amphibienfahrzeug
- Amphibienflugzeug
- Amphibienpanzer
- Phobien
- Arbeiterbiene
- Bienenkraut
- Biene
- Bienenfresser
- Bienenfreund
- Bienengift
- Bienenhaus
- Bienenhaus
- Bienenkasten
- Beuten | Bienenkasten mit Bienenvolk
- Bienenstock | in den Bienenstock bringen
- Bienenkorb
- Bienenkönigin
- Bienenschwarm
- Bienenvolk | Bienenschwarm im Bienenkasten
- Bienenstock
- Bienensterben
- Bienenstich
- Bienenstich
- Bienenstichkuchen
- Bienenwabenkühler
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Bien
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bien
Der Bien ist der Superorganismus des Bienenvolkes, in dem Honigbienen in Gemeinschaft leben, also alle Tiere eines Bienenstockes. Diese Gemeinschaft hat Fähigkeiten entwickelt, die die einzelne Biene nicht beherrscht. Ein Beispiel: Obwohl sie als Insekten wechselwarme Tiere sind, können sie in der Gruppe die Temperatur dauerhaft, wie ein warmblütiges Tier, halten. Diese Gemeinschaft wird als Staat, Volk oder Familie bezeichnet und ist doch anders organisiert.
Im 20. Jahrhundert wurde für die entwickelten Gemeinschaften der Ameisen und Bienen die Bezeichnung als Superorganismus eingeführt. Die Bienengemeinschaft setzt sich aus einzelnen Organismen zusammen und stimmt deren Tätigkeiten – vergleichbar einem Organismus – über Signalstoffe ab. Einzelbienen und spezialisierte Gruppen sind nur im Ganzen überlebensfähig.
Der Bienenhalter Johannes Mehring (1815–1878) verglich den Bien mit einem Wirbeltier. Als Beispiele: Die Bienenkönigin ist das weibliche und die Drohnen sind das männliche Geschlechtsorgan. Die Arbeitsbienen sind das Verdauungswerkzeug. Für ihn war das Ein-Wesen mehr als die Summe seiner Teile, es war ein geschlossenes System aus Bienen, Waben und Vorräten.
Der Imker Ferdinand Gerstung (1860–1925) entwickelte auf den Vorstellungen Mehrings aufbauend den Begriff vom „Organismus Bien“. Dieser besteht seiner Ansicht nach aus lauter Organen wie pflanzliche und tierische Organismen auch. Da die Organe des Biens nicht aus einem Ei stammen und nicht wie die anderer Organismen miteinander verwachsen sind, forderte er, die Definition des Organismusbegriffes zu erweitern. Gerstung war klar, dass der Begriff des Organismus nicht völlig auf den Bien passte, doch fand er keinen geeigneteren.
Quelle: wikipedia.org
Bien als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bien hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bien" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.